Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Depressionen werden nicht optimal behandelt

Donnerstag, 1. Oktober 2015 – Autor:
Die Behandlung Depressiver muss deutlich verbessert werden. Das fordert DGPPN-Präsidentin Dr. Iris Hauth anlässlich des 12. Europäischen Depressionstages. Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland. 4,9 Millionen Menschen sind jedes Jahr betroffen.
Depressionen betreffen Menschen aus allen sozialen Schichten

Depressionen werden nach wie vor unzureichend behandelt – Foto: Niki Love - Fotolia

Die Krankheit wirke sich auf die gesamte Lebenssituation der Betroffenen aus und belastet Familie, Partnerschaft und Freundschaften. Oftmals kommen Probleme am Arbeitsplatz hinzu, so Hauth weiter. Depressionen treten in jedem Lebensalter auf, unabhängig von Geschlecht und sozialem Status.

Wird die Diagnose frühzeitig gestellt und erfolgt eine leitliniengerechte Behandlung, könnte einem Großteil der Erkrankten dauerhaft geholfen werden. Doch viele Betroffene müssten zu lange warten, bis sie einen Termin bei einem Psychiater oder einem Psychotherapeuten bekommen.

Depressionen: Nur 25 Prozent werden leitliniengerecht behandelt

Wird die Erkrankung nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, kann sie chronisch werden. Bei schweren Depressionen besteht das Risiko des Suizids. Aktuelle Erhebungen zeigen, dass 18 Prozent der Menschen mit schweren Depressionen nicht behandelt werden.

Zudem erhalten nur 25 Prozent der Patienten eine Behandlung, wie sie die wissenschaftlichen Leitlinien empfehlen. In diesen sind unterstützende Gespräche und Psychotherapie bei allen Schweregraden der Depression angezeigt, bei mittelschweren und schweren Depressionen auch antidepressive Medikamente. Diese Empfehlungen werden in der Praxis zu wenig umgesetzt.

Bevölkerung noch besser über Depressionen informieren

Auf gesellschaftlicher Ebene gebe es nach wie vor auf Unwissen und Vorurteile gegenüber Menschen mit Depressionen, sagte Dr. Iris Hauth. Dies hindere Betroffene, Hilfe zu suchen und damit möglichst rasch die notwendige Behandlung zu erhalten. „Wir müssen die Allgemeinbevölkerung noch konsequenter informieren und aufklären“, forderte die DGPPN-Präsidentin.

Gleichzeitig müsse die Behandlung noch stärker auf der verfügbaren wissenschaftlichen Evidenz gründen und den gegenwärtigen Stand des medizinischen Fortschritts berücksichtigen. Ein deutschlandweites Disease-Management-Programm (DMP), wie es das neue Versorgungsstärkungsgesetz vorsieht, sei der richtige Weg.

Foto: Niki Love

Weitere Nachrichten zum Thema Depressionen

15.10.2019

Ein Antibiotikum kann depressives Verhalten vermindern – das zeigt eine aktuelle Studie. Wirksam ist dabei offenbar eine Veränderung der Darmflora und eine daraus resultierende Hemmung von Entzündungsprozessen im Gehirn.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin