Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Depressionen verändern Immunzellen im Blut

Samstag, 9. April 2022 – Autor:
Auf der Suche nach organischen Ursachen von Depressionen haben Forscher eine interessante Entdeckung gemacht: Immunzellen von Menschen mit depressiven Störungen waren im Vergleich zu Gesunden deformierbarer. Die Veränderungen könnten depressive Symptome wie Erschöpfung gut erklären, schreiben die Forscher im Fachmagazin „Translational Psychiatry“.
Depressionen und Immunsystem: Eine Studie zeigt, dass Immunzellen wie Lymphozyten bei depressiven Menschen verändert sind

Depressionen und Immunsystem: Eine Studie zeigt, dass Immunzellen wie Lymphozyten bei depressiven Menschen verändert sind – Foto: Adobe Stock / Maridav

Ein Zusammenhang zwischen Depressionen und Immunsystem wird schon lange vermutet. So ist etwa bekannt, dass Depressionen häufig mit leichten chronischen Entzündungen und einem erhöhten Glukokortikoid-Spiegel einhergehen.

Nun haben Forscher ein weiteres Indiz gefunden: Blutzellen, die an der körpereigenen Abwehr beteiligt sind, sind bei Menschen mit depressiven Störungen deformierbarer als bei gesunden Personen. Die Zellgröße war indes gleich. Die Forscher schlussfolgern daraus, dass die Veränderungen auf eine verschlechterte Zellfunktion hinweisen könnten und die generelle Erschöpfung bei vielen Betroffenen weiter erklären könnte.

Mit KI Zellverformbarkeit analysiert

An der kontrollierten Studie nahmen 69 Personen mit depressiven Störungen sowie 70 gesunde Personen teil. Das Blut aller Probanden wurde in einem aufwändigen, KI-gestützten Verfahren untersucht: Dabei wurden über 16 Millionen blutbildende Zellen in die wichtigsten Blutzelltypen klassifiziert und Parameter wie Zellgröße und Zellverformbarkeit jeder einzelnen Zelle quantifiziert. Das Verfahren nennt sich Verformbarkeitszytometrie in Echtzeit (RT-DC).

Verformte Lymphozyten und Monozythen

Auffällig war, dass die Blutzellen depressiver Personen generell verformbarer waren. Jedoch gab es auch innerhalb dieser Gruppe Unterschiede: Personen, die früher einmal an einer persistierenden depressiven Störung gelitten hatten, wiesen eine erhöhte Zellverformbarkeit bei Monozyten und Neutrophilen auf, während sich bei einer gegenwärtigen persistierenden depressiven Störung die Erythrozyten und Lymphozyten stärker verformten.

Damit wurde zum ersten Mal gezeigt, dass depressive Störungen, vor allem über mehrere Jahre andauernde, mit einer erhöhten Deformierbarkeit der Blutzellen einhergehen. Die Studienautoren vermuten, dass die Depression der Auslöser dieser biologischen Veränderungen ist - und nicht umgekehrt.

Veränderungen an den Blutzellen könnten Immunreaktion auslösen

„Dies deutet darauf hin, dass bei depressiven Störungen mechanische Veränderungen der Immunzellen auftreten, die für eine anhaltende Immunreaktion ursächlich sein könnten“, ordnet Erstautor Dr. Andreas Walther von der Uni Zürich die Studienergebnisse ein. Mit der Identifizierung dieses Pathomechanismus könnten zukünftig neue Möglichkeiten zur Therapie einhergehen, „welche die dysfunktionale Zellfunktion über die Verbesserung zellmechanischer Prozesse wiederherstellen könnte“, sagt Walther.

Doch eine Pille, die die Immunzellen wieder in Ordnung bringt, und dann ist alles gut - das hält der Professor für Biopsychologie für unrealistisch. Es brauche parallel auch psychologische Therapien zur Verbesserung dysfunktionaler kognitiver und emotionaler Prozesse. „Meines Erachtens lässt sich nämlich nur in einem holistischen Ansatz dieses komplexe Störungsbild verstehen und effizient therapieren und hoffentlich in Zukunft viel Leid verhindern.“

An der Studie waren die TU Dresden, die Universität Zürich in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts, Erlangen, beteiligt. Die Ergebnisse sind soeben im Fachmagazin „Translational Psychiatry“ erschienen.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Depression

Weitere Nachrichten zum Thema Depressionen

Corona-Pandemie plus Winter: Schon eigentlich Gesunden schlägt diese Kombination aufs Gemüt – und psychisch empfindlicheren umso mehr. Wer jetzt an Niedergeschlagenheit leidet, sollte sich auf keinen Fall einigeln und darauf warten, dass es Frühjahr wird – und besser. Für ein angenehmeres seelisches Wohlfinden kann jeder selbst aktiv etwas tun.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin