Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Depressionen: Therapien nicht wirksam genug

Donnerstag, 13. September 2018 – Autor:
Depressionen sind mittlerweile ein Volksleiden. Doch die etablierten Therapien - Psychotherapie und/oder Antidepressiva - sind nicht wirksam genug. Das muss sich ändern, fordert ein Experte.
depressionen, psychische krankheiten, psychotherapeuten, antidepressiva, stress, angstr.

Bei vielen Menschen, die an Depressionen leiden, wirken die gängigen Therapien nicht ausreichend – Foto: ©Paolese - stock.adobe.com

Depressionen sind mittlerweile ein Volksleiden. Im Jahr 2017 war diese psychische Erkrankung die dritthäufigste Einzeldiagnose. Die Zahl der Krankschreibungen wegen psychischer Erkrankungen hat sich zwischen 2007 und 2017 verdoppelt.

Doch die etablierten Behandlungsmethoden - Psychotherapie und/oder Antidepressiva - schlägt bei der Hälfte der Patienten nicht richtig an. Das erläuterte Prof. Falk Leichsenring, Psychotherapieforscher an der Universitätsklinik Gießen, vor der Presse in Berlin. Anlass ist der Europäische Depressionstag am 1. Oktober.

Depressionen: Wirkungsgrad der Medikamente liegt bei 50 Prozent

Auf der Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin berichtete Leichsenring aus einer im Lancet veröffentlichten Meta-Studie, die mehr 100.000 Patienten umfasste und zu ernüchternden Ergebnissen kommt. Danach liegt die Wirkungsgrad der gegen Depressionen eingesetzten Medikamente bei 38 bis 53 Prozent.

Damit erzielen sie einen nur wenig höheren Effekt als Placebos, die in 24 bis 42 Prozent der Fälle eine Besserung erreichen. Dazu kommt: Ein Ansprechen (Response) auf die Medikamente bedeutet nicht etwa Heilung, sondern eine Halbierung der Symptomstärke.

Depressionen: Therapien nicht wirksam genug

Auch die Psychotherapie hilft nur in 50 Prozent der Fälle - die andere Hälfte der Betroffenen spricht nicht ausreichend darauf an. Das heißt: Bei 50 Prozent der Patienten mit Depressionen sind Psychotherapie und Medikamenten-Therapie nicht wirksam genug. Diese unbefriedigende Erfolgsrate stagniere seit Jahren, so der Dipl.-Psychologe und Psychoanalytiker. Ein Umdenken sei daher dringend erforderlich.

Da die Pharmafirmen die Forschung zu Antidepressiva weitgehend "eingestellt" hätten, wäre eine Verbesserung der Psychotherapie die wichtgere Option, meint Leichsenring. Zur Wirkung von kurzzeitigen Verhaltenstherapien etwa mit 12 bis 16 Sitzungen gebe es bereits zahlreiche Studien.

Depressionen: Zu wenig Erkenntnisse über Langzeittherapien

Doch für den Effekt von Langzeit-Therapien, die mit einem psychodynamischen Ansatz wie etwa der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie arbeiten, fehlten entsprechende Untersuchungen. Dabei wird etwa die Hälfte der Patienten in Deutschland damit behandelt. Speziell Menschen mit chronischen  Depressionen benötigen besonders viele Therapie-Sitzungen.

Auch zum Thema Therapieversager (Non-Responder) mangele es an validen Daten. Diese Patientengruppe erfährt gar keine Linderung ihrer Symptome. Was kann getan werden, um auch ihnen zu helfen, diese Frage will der Wissenschaftler beantwortet wissen.

Depressionen: Mehr Forschung um Behandlung zu verbessern

Leichsenring appellierte an öffentliche Geldgeber wie das Bundesforschungsministerium und die Deutsche Forschungsgemeinschaft auf, entsprechende Studien zu finanzieren, um so und mehr Evidenz zu schaffen und die Behandlung von Depressionen zu verbessern.

Einige wichtige Erkenntnisse liefert die bisherige Forschung: Die verschiedenen Medikamentenklassen für die Behandlung von Depressionen unterscheiden sich nicht in ihrer Wirksamkeit. Das gleiche gilt für die diversen psychotherapeutischen Verfahren. Die Psychotherapie wiederum erzielt bei den Patienten langfristigere Effekte als die Behandlung mit Antidepressiva.

Foto: paolese/fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Psychotherapie

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Dr. Iris Hauth, Chefärztin des Alexianer St. Joseph-Krankenhauses für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Berlin-Weißensee, berichtet in Ihrem Buch "Keine Angst!" über Ursachen und Behandlung von Depressionen - und wie man sich davor schützen kann.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin