Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Depressionen immer noch stigmatisiert

Donnerstag, 10. Januar 2013 – Autor: Anne Volkmann
Patienten mit Depressionen leiden nicht nur unter den Symptomen ihrer Krankheit selbst, sondern auch unter der Stigmatisierung durch ihre Mitmenschen. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Folgen das hat.
Depressionen immer noch stimatisiert

Rund vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Depression.

Eine Depression gehört zu den belastendsten Krankheiten, denen ein Mensch ausgesetzt sein kann. Das hat eine Studie der Weltgesundheitsorganisation WHO ergeben. Doch nicht nur die Symptome selbst beinträchtigen das Leben der Betroffenen stark. Hinzu kommt die Angst vor Stigmatisierung und Diskriminierung durch andere. Nicht ohne Grund: Eine aktuelle Studie, die in der Fachzeitschrift The Lancet veröffentlicht wurde, zeigt, dass mehr als zwei Drittel der Patienten bereits Diskriminierungen in irgendeiner Form erfahren hat. Mehr als ein Drittel berichtete, von anderen Menschen aufgrund ihrer Erkrankung gemieden zu werden.

Für die von der EU finanzierte ASPEN-Studie „Anti Stigma Programme: European Network“ wurden in 18 europäischen Ländern von Depressionen betroffene Patienten befragt. Zudem wurden die Daten aus dem INDIGO-Projekt, bei dem Patienten aus 35 außereuropäischen Ländern inerviewt wurden, hinzugezogen. Studienleiter Antonio Lasalvia von der Universität Verona und seine Kollegen ließen insgesamt 1082 Patienten befragen, um die Folgen von Stigmatisierung und Diskriminierung von Patienten mit psychischen Störungen zu erfassen.

Angst vor Stigmatisierung beeinträchtigt Berufs- und Privatleben

Die Ergebnisse der Studie zeigen, welche Folgen Stigmatisierung und Diskriminierung oder die Angst davor haben können. Denn oft hält die Angst vor Benachteiligung Patienten sogar davon ab, professionelle Hilfe zu suchen. Zudem gaben 37 Prozent an, durch die ständigen Zurücksetzungen sich davor zu scheuen, enge persönliche Beziehungen mit anderen Menschen einzugehen. Ein Viertel der Betroffenen erklärte, dass Stigmatisierung sie schon davon abgehalten habe, sich um einen Arbeitsplatz zu bewerben. Allerdings machen viele Patienten offenbar auch die Erfahrung, dass sich die Angst vor Zurücksetzung als unberechtigt erweist. So erklärten 47 Prozent der Befragten, sie hätten entgegen ihrer Befürchtungen einen Arbeitsplatz gefunden. Fast ebenso viele berichteten von unerwarteten positiven Erfahrungen in ihrem Privatleben.

Dennoch zieht eine erschreckend hohe Anzahl von Betroffenen, nämlich 71 Prozent, es vor, ihren Mitmenschen nichts von ihrer Erkrankung zu erzählen. Nach Ansicht der Studienautoren erhöht das zusätzlich die Hürde, die notwendige professionelle Hilfe anzunehmen. Es sei deshalb durchaus möglich, dass noch mehr Menschen von Depressionen betroffen seien als bisher angenommen.

Depressionen verschweigen führt zu Stress

Zudem setzt das Verschweigen die Patienten unter zusätzlichen Stress, der sich wiederum negativ auf die Erkrankung auswirke, so Lasalvia. Es ist daher wichtig, der Stigmatisierung und Diskriminierung von psychischen Erkrankungen entgegenzuwirken. Viele Experten beklagen, dass dafür zu wenig getan werde, und fordern Medien, Politik und Arbeitgeber auf, sich stärker gegen Stigmatisierung einzusetzen. Allerdings sind sie auch der Meinung, dass sich in den letzten Jahren schon viel getan habe.

Foto: hikrcn/fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Depression

15.10.2019

Ein Antibiotikum kann depressives Verhalten vermindern – das zeigt eine aktuelle Studie. Wirksam ist dabei offenbar eine Veränderung der Darmflora und eine daraus resultierende Hemmung von Entzündungsprozessen im Gehirn.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin