Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Depressionen im Alter: Neues Versorgungsmodell soll helfen

Donnerstag, 29. November 2018 – Autor: anvo
Depressionen werden bei älteren Menschen noch öfter übersehen als bei jüngeren. Forscher wollen nun versuchen, mit einem neuen Projekt die Zahl der Pflegeheimbewohner, die an Depressionen leiden, zu senken.
Depressionen, Pflegeheim, Senioren

Viele Pflegeheimbewohner leiden an Depressionen – Foto: ©Photographee.eu - stock.adobe.com

Depressionen sind nach Demenzerkrankungen die zweithäufigste psychiatrische Erkrankung bei älteren Menschen. Doch Experten gehen davon aus, dass nur etwa 10 bis 20 Prozent der Depressionen bei Senioren überhaupt diagnostiziert werden und nur ein Bruchteil davon adäquat behandelt wird. Das hat verschiedene Gründe, zum einen den, dass Stimmungstiefs bei älteren Menschen oft als normale Alterserscheinung abgetan werden. Zudem ist nach wie vor die Auffassung verbreitet, dass Psychotherapie im Alter nichts mehr nütze – was inzwischen allerdings widerlegt ist.

Pflegeheimbewohner leiden überdurchschnittlich oft an Depressionen

Um Depressionen bei älteren Menschen, die im Pflegeheim leben, besser zu erkennen und zu therapieren, wurde das Forschungsprojekt DAVOS in Frankfurt am Main ins Leben gerufen. DAVOS steht für „Depression im Altenpflegeheim – Verbesserung der Behandlung durch ein gestuftes kollaboratives Versorgungsmodell“. Trägerin des vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) für drei Jahre mit 1,4 Millionen Euro geförderten Projekts ist das Frankfurter Forum für Interdisziplinäre Alternsforschung. Beteiligt sind aber auch noch andere Kooperationspartner.

Bei der Auftaktveranstaltung von DAVOS erklärte Diplom-Psychologin Dr. Valentina Tesky, Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Altersmedizin mit Schwerpunkt Psychogeriatrie und klinische Gerontologie der Goethe-Universität: „Während sich die Zahl depressiver Senioren, die daheim leben, mit fünf bis zehn Prozent nicht wesentlich vom Durchschnitt der Allgemeinbevölkerung unterscheidet, sind es bei den Pflegeheimbewohnern zwischen 25 und 45 Prozent.“ Von ihnen erhielten jedoch nur 40 Prozent eine ärztliche Diagnose.

Versorgungsdefizite beheben

Aber nicht nur bei der Diagnose bestehen Probleme, auch Versorgungsdefizite sind der Grund dafür, dass Alten- und Pflegeheimbewohner mit Depressionen wenig Angebote erhalten. Das betonte Professor Johannes Pantel, Leiter des Arbeitsbereichs Altersmedizin am Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität.

Für das neue Projekt werden Pflegekräfte im Umgang mit Depressionen geschult und fungieren dann als sogenannte „Depression Case Manager“ geben. Ihre Aufgabe ist es unter anderem, eine Schnittstelle zwischen den Einrichtungen sowie zwischen Ärzten und Psychologen bilden. Zunächst sollen die Case Manager alle Probanden nach einem standardisierten Verfahren auf eine Depression testen. Dann werden Betroffene eine leitliniengerechte Therapie mit einem abgestuften Behandlungsplan erhalten.

Psychotherapie im Pflegeheim soll erleichtert werden

Wird sich das Modellprojekt als erfolgreich erweisen, soll dem G-BA empfohlen werden, die derzeit geltenden Bestimmungen dahingehend zu lockern, dass Psychotherapeuten ihre Gespräche in Zukunft ohne Einschränkungen auch in den Pflegeheimen führen dürfen. Die ersten Befragungen beginnen im Dezember 2018, das Projekt selbst soll im März 2019 starten. Mitte 2020 sollen dann die letzten Befragungen durchgeführt werden.

Es ist bekannt, dass bei Senioren Depressionen noch häufiger übersehen werden als bei jüngeren Menschen. Dabei führt die Erkrankungen bei ihnen besonders häufig zum Suizid: Rund 35 Prozent aller Selbsttötungen werden von Menschen über 65 Jahren verübt. Die Aufklärung, Prävention und Behandlung von Depressionen bei älteren Menschen sind daher von besonderer Wichtigkeit.  

Foto: © Photographee.eu - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alter , Depression , Versorgungsforschung , Qualität , Gesundheitssystem

Weitere Nachrichten zum Thema Depressionen bei Senioren

15.10.2019

Ein Antibiotikum kann depressives Verhalten vermindern – das zeigt eine aktuelle Studie. Wirksam ist dabei offenbar eine Veränderung der Darmflora und eine daraus resultierende Hemmung von Entzündungsprozessen im Gehirn.

24.09.2019

Über Depressionen muss mehr geredet werden. Darüber sind sich Experten einig. Doch immer noch herrscht viel Unverständnis gegenüber Depressionen. Dabei handelt es sich um eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin