Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Depression nach Schlaganfall häufig

Freitag, 26. September 2014 – Autor:
Nach einem Schlaganfall ist das Risiko, eine Depression zu entwickeln, besonders hoch. Um dadurch nicht die Erfolge von Rehabilitationsmaßnahmen zu gefährden, empfehlen Experten eine frühzeitige Gabe von Antidepressiva.
Depression nach Schlaganfall

Jeder vierte Schlaganfall-Patient entwickelt eine Depression.

Dass Schlaganfall-Patienten besonders gefährdet sind, an einer Depression zu erkranken, ist schon länger bekannt. Doch wie hoch genau das Risiko für die Betroffenen ist, auch psychisch zu erkranken – dazu schwankten bisher die Zahlen, unter anderem aufgrund unterschiedlicher Definitionen für eine Depression. Ärzte der Columbia University in New York haben nun untersucht, wie hoch das Risiko einer Depression aufgrund einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) nach einem Schlaganfall tatsächlich ist. Ihrer Studie zufolge, an der über 1.100 Patienten teilnahmen, liegt das Risiko für eine durch den Schlaganfall bedingte Depression innerhalb des ersten Jahres bei 23 Prozent.

Depression durch Verlust an Selbständigkeit

Rund jeder vierte Patient entwickelt demnach also nach einem Schlaganfall auch eine Depression, die eindeutig durch das Trauma der Erkrankung ausgelöst wurde. Andere Untersuchungen zeigen noch höhere Quoten von 30 bis 40 Prozent. Und während man früher davon ausging, dass die psychischen Folgen vor allem durch die organischen Verletzungen im Gehirn ausgelöst werden, weiß man heute, dass auch der erlebte Verlust von Kompetenzen und Perspektiven ein wichtiger Faktor ist.

Die US-Studie zeigt aber auch, dass die Wahrscheinlichkeit für eine Depression sinkt, je länger der Schlaganfall zurückliegt. So liegt das Risiko nach einem Jahr „nur“ noch bei rund elf Prozent. Wichtig ist für Mediziner vor allem die Frage, welche Konsequenzen sich aus diesen Erkenntnissen ergeben. Insbesondere Reha-Mediziner weisen schon lange darauf hin, dass psychische Erkrankungen das langfristige Rehabilitationsergebnis stark beeinflussen könnten. Die Erfolge von Ergo- und Physiotherapie sowie von Logopädie hängen entscheidend von der Motivation und Mitarbeit der Patienten ab, die bei psychischer Beeinträchtigung meist stark eingeschränkt ist. Und natürlich haben diejenigen Patienten die besten Perspektiven, die in der Reha aktiv mitarbeiten.

Depression nach Schlaganfall frühzeitig behandeln

Die Depression frühzeitig zu durchbrechen, ist besonders wichtig, da viele Patienten mit Depressionen sogar in eine Abwärtsspirale geraten können: Weil die Therapieerfolge aufgrund mangelnder Energie ausbleiben, wird die Stimmung noch stärker gedrückt und so weiter. Eine besondere Problematik ergibt sich zudem für Aphasiker, die erfahrungsgemäß noch anfälliger für eine Depression sind. Und wenn Sprachfähigkeit und -verständnis stark gestört sind, stößt auch die Psychotherapie an ihre Grenzen. Hier geht es daher vorrangig darum, so gut wie möglich mit den Menschen aus dem persönlichen Umfeld des Patienten zusammenzuarbeiten. Zudem kommt der Medikation hier eine größere Bedeutung zu.

Problematisch ist für viele Patienten auch die Angst vor einem neuen Schlaganfall, die so groß werden kann, dass die Betroffenen ihre unmittelbare Umgebung nicht mehr allein verlassen und immer stärker in eine Isolation geraten. Auch für solche Patienten ist die Gefahr einer Depression besonders hoch.

Experten raten daher, psychischen Störungen nach einem Schlaganfall frühzeitig mit einer medikamentösen und psychotherapeutischen Therapie entgegenzuwirken. Ob dies das Rehabilitationsergebnis tatsächlich verbessern kann, wird derzeit in weiteren Studien untersucht.

Foto: © cultura2 - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Depression, Schlaganfall

15.10.2019

Ein Antibiotikum kann depressives Verhalten vermindern – das zeigt eine aktuelle Studie. Wirksam ist dabei offenbar eine Veränderung der Darmflora und eine daraus resultierende Hemmung von Entzündungsprozessen im Gehirn.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin