Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Denkanstöße für die Zukunft von Arbeit im Alter

Donnerstag, 16. April 2015 – Autor: Cornelia Wanke
Alle reden vom demographischen Wandel. Doch wie sieht das Leben im Alter aus? Und das Arbeiten? Unter welchen Bedingungen sind ältere Beschäftigte leistungsfähig? Antworten auf diese Fragen liefert die berufundfamilie gGmbH – eine Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, die kürzlich in Berlin Unternehmensforum „Die Zukunft von Arbeit im Alter" veranstaltete.

Gemeinsam mehr Potenzial entfalten: Ältere und jüngere Arbeitnehmer im Team. – Foto: © Robert Kneschke

„Mit dem Unternehmensforum geben wir Denkanstöße und zeigen neue betriebliche Perspektiven auf eine der wichtigsten Entwicklungen, die die Arbeitswelt in den kommenden Jahren bestimmen wird“, sagte Stefan Becker, Geschäftsführer der berufundfamilie gGmbH, bei der Eröffnung. Ziel der Veranstaltung sei es, mit Vorträgen und Workshops die Aufmerksamkeit auf das Potenzial älterer Beschäftigter zu lenken.

Potenzial älterer Beschäftigter ist groß

„Denn das Potenzial älterer Beschäftigter ist groß, sowohl hinsichtlich der Erwerbsarbeit als auch hinsichtlich informeller Tätigkeiten“, schreibt die berufundfamilie gGmbH in einer Pressemitteilung. Darin bezieht sie sich auf Dr. Andreas Mergenthaler vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB). Dessen TOP-Studie 2013 habe ergeben, dass rund 23 Prozent der 60- bis 70-Jährigen einer Erwerbsarbeit nachgehen. Gründe für die Weiterführung oder Wiederaufnahme einer Erwerbstätigkeit seien vor allem der Spaß an der Arbeit, der Kontakt zu anderen Menschen und der Erhalt der geistigen Fitness. Allerdings seien viele Ältere meist nur Teilzeit beschäftigt. Über 70 Prozent der Befragten arbeiten seiner Studie zufolge maximal 15 Stunden wöchentlich.  

Ältere Arbeitnehmer sind sehr produktiv, denken weniger an Karriere als an den Betrieb

Margaret Heckel, Politik- und Wirtschaftsjournalistin sowie Autorin, untermauerte, dass Ältere mit ihrem Potenzial die Arbeitswelt erneuern können. Die Praxis zeige schließlich: „Gerade weil Ältere Spaß an der Arbeit haben und ihr Wissen weitergeben möchten, liegt ihr Fokus auf der Arbeit selbst und nicht auf der Karriere. Ihr gesammeltes Know-how setzen sie meist direkt im Sinne des Betriebs ein und sind damit äußerst produktiv.“ Viele Beispiele aus Unternehmen belegten, dass eine große Chance darin liegt, ältere Beschäftigte nach ihren Erfahrungen, ihren Empfehlungen und ihrem Wissen zu fragen. Das könne nicht nur fortlaufend in altersgemischten Teams geschehen, sondern auch punktuell bei gesonderten Fragestellungen.

Wie Arbeitgeber konkret die Potenziale der älteren Beschäftigtengeneration identifizieren, unterstützen und auch nutzen können, zeigten Workshops. Dabei wurde unter anderem deutlich, dass es wichtig ist, älteren Beschäftigten einen flexiblen Übergang von der Arbeits- in die Rentenzeit zu ermöglichen und ihnen möglichst viele Wahlfreiheiten an die Hand zu geben. Einer davon macht deutlich: Es ist nötig, die Flexibilisierung des Übergangs und Wahlfreiheiten für ältere Beschäftigte zu ermöglichen. Nur wenn Gestaltungsräume zwischen Erwerbsarbeit und Ruhestand eröffnet werden, können Unternehmen und Beschäftigte zu Mehrwerten gelangen.

Foto: Fotolia - Robert Kneschke

Hauptkategorie: Demografischer Wandel

Weitere Nachrichten zum Thema demographischer Wandel

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin