Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Den Schmerz vergessen lernen

Dienstag, 7. Juni 2016 – Autor:
Heute ist Aktionstag gegen den Schmerz. Im Fokus stehen eine bessere Schmerzversorgung und Aufklärung für Schmerzpatienten. Auch Psychologen geben Tipps, wie man den Schmerz vergessen lernen kann.
Chronische Schmerzen haben meist auch eine psychische Komponente. Eine  psychologische Schmerztherapie kann sinnvoll sein

Chronische Schmerzen haben meist auch eine psychische Komponente. Eine psychologische Schmerztherapie kann sinnvoll sein – Foto: Stasique - Fotolia

In der Schmerzversorgung ist noch Luft nach oben. Die Deutsche Schmerzgesellschaft kritisiert schon lange eine starke Unter- und Fehlversorgung. Zwar habe die Gesundheitspolitik, beispielsweise mit der Resolution der jüngsten 88. Gesundheitsministerkonferenz der Länder, wichtige Zeichen gesetzt, meint deren Präsident Prof. Michael Schäfer. Doch insgesamt bleibe viel zu tun. „Wir wollen erreichen, dass das Gesundheitssystem für die Schmerzpatienten da ist - oftmals läuft es derzeit leider umgekehrt“, so der Schmerzexperte von der Charité.

Am heutigen Aktionstag gegen den Schmerz finden bundesweit in rund 300 Praxen, Kliniken, Apotheken und Pflegeeinrichtungen Aktionen und Vorträge statt. Als Extra-Service stehen heute in der Zeit von 9:00–18:00 Uhr in einer kostenlosen Telefonhotline (Tel.: 0800-18 18 120) Schmerztherapeuten den Schmerzpatienten Rede und Antwort.

Wie aus akuten chronische Schmerzen werden

Von chronischen Schmerzen geplagt sind Millionen Menschen. Oft lässt sich keine körperliche Ursache finden. Nach derzeitigen Erkenntnissen der Wissenschaft ist Schmerz ein bio-psycho-soziales Geschehen. Dabei spielen Lernprozesse und genetische Faktoren eine ebenso große Rolle wie das soziale Umfeld und die Psyche.

So kann etwa eine degenerative Veränderung der Wirbelsäule jahrelang keine Symptome machen. Kommen Belastungen wie Stress am Arbeitsplatz dazu, kann sich daraus ein Rückenschmerz manifestieren. Da sich durch den Schmerz meist auch das Verhalten ändert – man bewegt sich weniger, nimmt eine verkrampfte Haltung ein - kommt es zu weiteren muskulären Verspannungen, was wiederum noch mehr Schmerzen nach sich zieht. In der ohnehin beruflich angespannten Situation beflügeln die Schmerzen außerdem negative Gedanken. So entsteht ein Teufelskreis, der aus einem anfänglich akuten einen chronischen Schmerz macht.

Psychologische Schmerztherapie hilft, Teufelskreis zu durchbrechen

„Diese sogenannten katastrophisierenden Gedanken respektive psychischen Verarbeitungsprozesse sind eine wichtige Weichenstellung im Übergang von akuten zu chronischen Schmerzen, also von der Stufe, wo aus einem „normalen“ Rückenschmerz ein häufig auftretendes Problem wird“, erklärt die Psychologische Schmerztherapeutin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Regine Klinger.

Bei Klinger lernen Patienten, ihren Schmerz sprichwörtlich zu vergessen. In der schmerzpsychologischen Diagnostik erhebt die Psychologin die psychosozialen Merkmale des aktuellen Schmerzverhaltens und -erlebens erhoben. Die Befunde werden gemeinsam mit den Schmerzmedizinern besprochen und anschließend ein integrativer Therapieplan erstellt. „Die Patienten lernen, dass zum Beispiel Stress, Angst, Unzufriedenheit, hektische, angespannte Lebensweise und überhöhte Leistungsansprüche zu einer Zunahme der Schmerzen führt und wie sie dies verändern können“, sagt Klinger. Parallel zur psychologischen Schmerztherapie wird die medizinische Schmerztherapie durchgeführt und beide Behandlungsteile aufeinander abgestimmt. Klinger: „Hierdurch kann der Teufelskreis von Ängsten vor einer Schmerzzunahme und der dadurch eintretenden Schmerzverstärkung durchbrochen werden.“

Foto: © Stasique - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schmerzen , Psychologie

Weitere Nachrichten zum Thema Schmerz

13.04.2019

Viele Patienten klagen nach einer Operation über große Schmerzen. In der Regel werden diese dann mit Medikamenten behandelt. Essener Forscher haben nun herausgefunden, dass auch positive Erwartungen Schmerzen lindern können.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin