Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Den Schall im Ohr

Dienstag, 7. Oktober 2014 – Autor:
Sehr tieffrequenter Schall ist für das menschliche Ohr nicht zu hören. Trotzdem nimmt ihn das menschliche Innenohr wahr. Das konnten Neurobiologen aus München jetzt zeigen.
Den Schall im Ohr

Tieffrequenter Schall ist in Industrieländern nahezu überall. Das Innenohr reagiert, obwohl wir den Ton nicht hören

Bei allem, was unter 100 Herz liegt, wird es schwierig. Tieffrequenten Schall können wir zwar nicht hören, unser Innenohr aber offenbar schon. Wie Neurobiolgen der LMU München jetzt zeigen konnten, löst der tieffrequente Schall, wie er etwa von Windturbinen, Klimaanlagen oder Wärmepumpen verursacht wird, dort kleinste mechanische Reaktionen aus. Die Wahrnehmungsschwelle ist individuell verschieden. „Die Annahme, tiefe Töne würden vom Ohr nicht verarbeitet, weil sie nicht oder schwer hörbar sind, ist falsch. Das Ohr reagiert sehr wohl auch auf sehr tieffrequente Töne“, sagt Dr. Markus Drexel von der Ludwig Maximilian Universität München (LMU). Der Neurobiologie hatte mit Kollegen der LMU und dem Klinikum der Universität München in einem Laborexperiment gemessen, wie sich tieffrequente Töne auf das Innenohr auswirken.

Unerhörte Schwankungen im Innenohr

In dem Experiment bekamen 21 Probanden über Ohrstöpsel eineinhalb Minuten lang einen niederfrequenten Ton von 30 Hertz vorgespielt. Die Lautstärke des vorgespielten Tons entsprach 80 Dezibel und die Probanden hatten ein normales Gehör. Um die Effekte zu messen, nutzten die Forscher die sogenannten spontanen otoakustischen Emissionen des Innenohrs (SOAEs). Das sind sehr leise Töne, die das gesunde Innenohr laufend selbst produziert, auch wenn es gerade kein Geräusch wahrnimmt.

„Es hat Auswirkungen auf die spontanen otoakustischen Emissionen, wenn das Ohr tieffrequentem Schall ausgesetzt ist“, sagt Drexl. Sobald die Probanden den Ton von 30 Hertz vorgespielt bekamen, reagierten die SOAEs mit langsamen, gleichförmigen Schwankungen auf das Geräusch. Die Schwankungen hielten noch zwei Minuten lang an, nachdem der Ton schon wieder ausgeschaltet war. Drexl: „Die Zeit, die das Innenohr braucht, um sich von tieffrequenten Geräuschen zu erholen, ist länger als die Dauer, die es dem Ton selbst ausgesetzt ist.“ In weiteren Versuchen wollen die Münchner Neurobiologen nun der Frage nachgehen, ob das Nachschwanken möglicherweise auf eine Schädigung des Innenohrs hindeutet.

© Kara - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Cochlea-Implantat

Weitere Nachrichten zum Thema HNO

04.12.2015

Kinder und Jugendliche erleiden häufiger eine Mandelentzündung als Erwachsene. Bei wiederkehrenden Mandelentzündungen raten einige Ärzte, die Gaumenmandeln mit einer OP zu entfernen. Doch wann ist das sinnvoll?

26.11.2015

Im Winter ist Erkältungszeit. Da bleiben Halsschmerzen oft nicht aus. Sie sind unangenehm, verschwinden aber meist nach zwei bis drei Tagen wieder. Um die Symptome zu lindern, haben sich Hausmittel bewährt. Was man gegen Halsschmerzen tun kann.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin