Eine aktuelle Studie der Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) zeigt Risiken in der häuslichen Pflege auf. Diese entstehen dann, wenn Pflegebedürftigkeit, soziale Isolation und geringes Einkommen zusammenkommen. mehr
Demografischer Wandel
Wir werden älter und weniger – der demografische Wandel ist eine riesige Herausforderung für Medizin und Pflege sowie für den Wohnungs- und Arbeitsmarkt. Lesen Sie, welche Lösungsansätze die Politik verfolgt und welche Produkte und Dienstleistungen entstehen. Auf Gesundheitsstadt-Berlin.de finden Sie aktuelle Studien, Statistiken, Prognosen und Trends zu diesen Entwicklungen.
Der zunehmende Ärztemangel und die sinkende personelle Ausstattung machen den Gesundheitsämtern in Deutschland zu schaffen. Das stellten die Bundesverbände der Ärztinnen und Ärzte sowie der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Eröffnung ihres nun 64. Wissenschaftlichen Kongresses fest. mehr
Die Deutsche Telekom setzt auf E-Health im Gesundheitswesen – und hat dazu verschiedene Unternehmensbereiche zur Deutschen Healthcare and Security Solutions (DTHS) zusammen gelegt. mehr
Wie können Pflegebedürftige in ihrer Selbständigkeit unterstützt werden? Und welche Maßnahmen helfen, Pflegebedürftigkeit zu verringern oder zu verzögern? Auskunft dazu gibt eine neue Übersicht des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP). mehr
Kaum zu glauben: In den Metropolen Berlin und Hamburg lebten bis vor zehn Jahren anteilig die meisten Hochbetagten – also Menschen, die 105 Jahre oder älter wurden. Das haben Forscher des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung jetzt herausgefunden. mehr
Ein Jahr nach Start des technikgestützten Betreuungsprojekts für pflegebedürftige Senioren „Vitalig“ zieht die AOK Rheinland/Hamburg Bilanz: Das Angebot wurde mehr als 7.200 Mal genutzt und hat sich offenbar bewährt. mehr
Berlin wächst und damit steigt auch der Anteil der Senioren. Wie können die Stadt, Wohnungsbaugesellschaften und die Pflegeanbieter gemeinsam darauf reagieren? Dieser Frage wurde auf einer Fachtagung von Gesundheitsstadt Berlin diskutiert. mehr
Die Zahl der Empfänger von Hilfe zur Pflege ist im Jahr 2012 auf rund 439.000 gestiegen. Im Vergleich zu 2011 ist das ein Anstieg von 3,8 Prozent. Die Verbände schlagen Alarm. mehr
Die meisten Menschen wollen am liebsten zu Hause alt werden. Bei zunehmender Gebrechlichkeit kann sich das jedoch ändern. Das zeigt eine aktuelle Studie zur Akzeptanz von Pflegeheimen. mehr
Der vdek hat zum vierten Mal seinen Zukunftspreis vergeben. Dabei ging es um „Generationenübergreifende Projekte für Gesundheit und Pflege“. Gewonnen hat das Soziale Netzwerk Ortenberg (SoNO) e. V. sowie das Seniorenhaus St. Angela in Bornheim-Hersel mit der benachbarten Erzbischöflichen Ursulinenschule Hersel. mehr