Das "Heidelberg Village" wird und will das Modell einer „Sorgenden Gemeinschaft“ sein. Die Frey-Architekten wurden auf dem DEMOGRAFIEKONGRESS 2015 für die Umsetzung des innovativen Wohnquartiers in der Bahnstadt Heidelberg ausgezeichnet - das "Dorf in der Stadt". mehr
Demografischer Wandel
Wir werden älter und weniger – der demografische Wandel ist eine riesige Herausforderung für Medizin und Pflege sowie für den Wohnungs- und Arbeitsmarkt. Lesen Sie, welche Lösungsansätze die Politik verfolgt und welche Produkte und Dienstleistungen entstehen. Auf Gesundheitsstadt-Berlin.de finden Sie aktuelle Studien, Statistiken, Prognosen und Trends zu diesen Entwicklungen.
Die wachsende Zahl älterer Menschen wird der Gesellschaft ein neues Gesicht geben. Kein Grund zur Panik, meinten Experten auf dem Demografiekongress am 3. und 4. September in Berlin. Die Menschen bleiben auch immer länger fit. mehr
Unter dem Titel 80Plus hat der Berliner Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) einen Strategieprozess zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Hochaltrigen in Berlin gestartet. Er reagiert damit auf den demografischen Wandel. mehr
Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, dann gilt es, viel zu regeln. Ein Vermittlungsportal für Haushaltshilfen übernimmt nun als erster deutschlandweiter Anbieter die Abrechnung von Zusatzleistungen der häuslichen Pflege direkt mit den Pflegekassen. mehr
Pflegebedürftige, die zuhause betreut werden, leben gesünder und sind damit seltener krank. Davon gehen laut einer Umfrage des Ärztenachrichtendienstes (ÄND) die meisten Allgemeinmediziner aus. mehr
Hausnotrufsysteme gehören heute zum Standard in vielen Wohnungen von älteren Menschen. Als die Johanniter-Unfall-Hilfe die ersten Systeme einführte, waren die Systeme noch Neuland. Jetzt wurde deren 30-jähriges Jubiläum gefeiert. mehr
Wie soll die Qualität in der häuslichen Pflege gemessen, analysiert und weiter entwickelt werden: Dazu hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) ein Gutachten vorgelegt. mehr
Städte und Gemeinden sollten auf eine gezielte Planung der Wohnquartiere setzen – denn aus ihnen können gerade in Zeiten des demographischen Wandels „sorgende Gemeinschaften“ entstehen. Das zeigt ein Forschungsbericht des BMBF, der jetzt als Buch erschienen ist. mehr
Menschen mit 80 Jahren oder mehr stellen spezielle Anforderungen an das Gesundheits- und Pflegesystem. Mit Multimorbidität, Pflegebedürftigkeit und demenziellen Einschränkungen leiden sie besonders an den Brüchen im System, die allseits beklagt werden. In Berlin soll sich das nun ändern. mehr
Eine aktuelle Umfrage des Wissenschaftlichen Instituts der AOK zeigt: Jeder zweite 50- bis 80-Jährige findet neue Wohn- und Versorgungsformen im Pflegefall ansprechend. Rund die Hälfte der Befragten steht also den Formen "Betreutem Wohnen" oder dem Leben im "Mehrgenerationenhaus" aufgeschlossen gegenüber. mehr