Mit dem demografischen Wandel wächst der Druck auf die Sozialsysteme. Die Lasten einer alternden Bevölkerung werden dabei schleichend auf die Schultern der Erwerbstätigen von morgen verlagert. Die Familien werden dabei doppelt belastet, zeigt das Berlin-Institut in einem Diskussionspapier. mehr
Demografischer Wandel
Wir werden älter und weniger – der demografische Wandel ist eine riesige Herausforderung für Medizin und Pflege sowie für den Wohnungs- und Arbeitsmarkt. Lesen Sie, welche Lösungsansätze die Politik verfolgt und welche Produkte und Dienstleistungen entstehen. Auf Gesundheitsstadt-Berlin.de finden Sie aktuelle Studien, Statistiken, Prognosen und Trends zu diesen Entwicklungen.
„Wir müssen den Kommunen mehr Verantwortung zur Bewältigung der gewaltigen Aufgaben geben, die in der Pflege auf sie zukommen“, fordert der rheinland-pfälzische Gesundheits- und Sozialminister Alexander Schweitzer. Finanzielle Mittel aus dem Topf der Pflegeversicherung kann er dafür jedoch nicht erwarten. mehr
Der geplante Pflegevorsorgefonds ist nach Ansicht der Bundesregierung das geeignete Instrument, um die pflegerische Versorgung der sogenannten Babyboomer-Generation in der Zukunft sicherzustellen. Das geht aus einer Regierungsantwort auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion von Bündnis90/ Die Grünen hervor. mehr
Noch hat Deutschland das Luxusproblem zu vieler Krankenhausbetten. Das könnte sich jedoch in den nächsten zehn Jahren schlagartig ändern. Der aktuelle Deloitte Health Care Indikator prognostiziert bis 2025 sogar eine Unterangebot der Bettenkapazität. mehr
Medizinische Versorgungszentren (MVZ) sind zehn Jahre nach ihrer rechtlichen Zulassung nicht mehr aus der ambulanten Versorgung wegzudenken. Der Bundesverband der MVZ betrachtet sie als Erfolgsmodell, sieht aber die Politik beim Abbau von Diskriminierungen in der Pflicht. mehr
Mit einem neuen Geriatriekonzept will das Land Baden-Württemberg dafür sorgen, dass ältere Menschen künftig länger selbständig zuhause in ihrer gewohnte Umgebung leben können. mehr
Die Deutsche Telekom setzt auf E-Health im Gesundheitswesen – und hat dazu verschiedene Unternehmensbereiche zur Deutschen Healthcare and Security Solutions (DTHS) zusammen gelegt. mehr
Wie können Pflegebedürftige in ihrer Selbständigkeit unterstützt werden? Und welche Maßnahmen helfen, Pflegebedürftigkeit zu verringern oder zu verzögern? Auskunft dazu gibt eine neue Übersicht des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP). mehr
Alte Menschen haben nach Unfällen einen ganz anderen Betreuungsbedarf als jüngere. Dieser Tatsache trägt die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie nun Rechnung und führt deutschlandweit spezialisierte „Alterstraumazentren“ ein. mehr
Brandenburgs Sozialminister Günter Baaske hat zu einem „Aufbruch in der Pflegepolitik“ aufgerufen. Wie dieser aussehen könnte, zeigt die „Brandenburger Fachkräftestudie Pflege“. mehr