Mehr Anerkennung für alle Pflegenden und eine bessere Möglichkeit der Mitbestimmung der Pflegeprofession - das forderte Andreas Westerfellhaus, Präsident des Deutschen Pflegerates (DPR) kürzlich auf der 1. Berliner Pflegekonferenz. mehr
Demografischer Wandel
Wir werden älter und weniger – der demografische Wandel ist eine riesige Herausforderung für Medizin und Pflege sowie für den Wohnungs- und Arbeitsmarkt. Lesen Sie, welche Lösungsansätze die Politik verfolgt und welche Produkte und Dienstleistungen entstehen. Auf Gesundheitsstadt-Berlin.de finden Sie aktuelle Studien, Statistiken, Prognosen und Trends zu diesen Entwicklungen.
Die Alterung der Bevölkerung ist eine Herausforderung für die Kommunen in Deutschland. Anregungen zur Gestaltung der demografischen Entwicklung gibt die aktuelle Studie „Stadt für alle Lebensalter“ des Berlin-Instituts und der Körber-Stiftung. mehr
Die Schönheitschirurgie kann sich dem demografischen Wandel nicht entziehen. Die Patienten der ästhetisch-plastischen Chirurgen werden älter. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Patientenbefragung der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC). mehr
Der demografische Wandel wird längst nicht mehr so schwarzgesehen wie noch vor einigen Jahren. Auf dem Demografiekongress 2014 am 4. und 5. September in Berlin war sogar eine regelrechte Aufbruchstimmung zu spüren. mehr
Die Technik ist da – aber bis Assistenzsysteme flächendeckend in der Praxis eingesetzt werden können, ist noch viel zu tun. Das war das Fazit eines Workshops im Rahmen des Demographiekongresses in Berlin. mehr
Wenn die Nachbarschaft stimmt, lebt es sich besser und länger im eigenen Zuhause. Deshalb investierten viele Städte und Kommunen in Quartiere und Kieze. In ländlichen Regionen scheinen neue Konzepte besonders dort gut zu gelingen, wo die Welt ohnehin noch in Ordnung ist. mehr
Der Gewalt in der Pflege kann vorgebeugt werden. Ein neues Onlineportal der Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) bietet Hilfs- und Informationsangebote, um Krisenfälle in der Pflege zu vermeiden. mehr
Der Investitionsbedarf zur Schaffung von altersgerechten Wohnraum kann bis zum Jahr 2030 auf 50 Mrd. Euro anwachsen. Wird die bestehende Versorgungslücke nicht geschlossen, erschweren sich die Lebensbedingungen im Alter, mahnt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). mehr
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen hat 14 Punkte für eine bessere „Pflegerische Langzeitversorgung“ vorgelegt. Dabei spart der Rat nicht an Kritik: Angesichts der demografischen Herausforderungen seien viele der bislang diskutierten Reformansätze nur begrenzt wirksam. mehr
Deutlich stärkere Anreize für eine Tätigkeit in ländlichen Regionen kombiniert mit entschlossenen Maßnahmen zum Abbau von Überversorgung in Ballungsgebieten – das empfiehlt der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen – kurz SVR in seinem neuesten Gutachten. mehr