Den Deutschen droht kein flächendeckender Ärztemangel, jedenfalls nicht in den kommenden zehn Jahren. Diese überraschende These geht aus einer jetzt vorgelegten Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hervor. mehr
Demografischer Wandel
Wir werden älter und weniger – der demografische Wandel ist eine riesige Herausforderung für Medizin und Pflege sowie für den Wohnungs- und Arbeitsmarkt. Lesen Sie, welche Lösungsansätze die Politik verfolgt und welche Produkte und Dienstleistungen entstehen. Auf Gesundheitsstadt-Berlin.de finden Sie aktuelle Studien, Statistiken, Prognosen und Trends zu diesen Entwicklungen.
Rückenschmerzen können quälend sein und sind einer der häufigsten Gründe für Arbeitsunfähigkeit und Frühberentung. Dennoch werden die Beschwerden oft nicht leitliniengerecht behandelt. Das zeigt eine aktuelle Studie. mehr
Von technischen Hilfsmitteln über den präventiven Hausbesuch bis hin zum Ehrenamt: Auf dem Demografiekongress in Berlin wurden Lösungen für eine alternde Gesellschaft vorgestellt. Bei einigen ist noch Luft nach oben. mehr
Um angesichts des rasanten demografischen Wandels dem sich verschärfenden Fachkräftemangel zu begegnen, will der Arbeitgeberverband Pflege in der Pflege Tätige zügig qualifizieren, aber auch Pflegefachkräfte im Ausland anwerben. Ein Pilotprojekt soll Chinesen in deutsche Altenheime bringen. mehr
Nicht nur Überforderung, auch Unterforderung kann krank machen. Fachleute sprechen dann von einem Bore-out-Syndrom. Denn Langeweile und das Gefühl, nicht gebraucht zu werden, können Stress auslösen – zum Teil so stark, dass depressionsähnliche Symptome auftreten. mehr
Die Zahl der 100-Jährigen steigt unerwartet schnell an. Demografie-Forscher gehen davon aus, dass die Hälfte der heute Neugeborenen einmal 100 Jahre alt wird – und führen diese Entwicklung vor allem auf die sinkende Herz-Kreislauf-Sterblichkeit zurück. mehr
Hilfsbedürftig, einsam und schwach – so sieht häufig das gesellschaftliche Bild der älteren Generation in Deutschland aus. Doch mit der Lebenswirklichkeit der „neuen Alten“ hat das heute wenig zu tun. Das zeigt die aktuelle Generali Altersstudie. mehr
Der Verlust des Arbeitsplatzes kann nicht nur drastische Auswirkungen auf die psychische Verfassung haben, sondern auch die körperliche Gesundheit nachhaltig schädigen. Das zeigt eine aktuelle Studie. mehr