Jeder zweite Erwerbstätige scheidet vor dem offiziellen Renteneintrittsalter aus dem Arbeitsleben aus, jeder siebte aufgrund von Berufsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit oder Schwerbehinderung. Das geht aus dem Gesundheitsreport 2018 der Techniker Krankenkasse hervor. mehr
Demografischer Wandel
Wir werden älter und weniger – der demografische Wandel ist eine riesige Herausforderung für Medizin und Pflege sowie für den Wohnungs- und Arbeitsmarkt. Lesen Sie, welche Lösungsansätze die Politik verfolgt und welche Produkte und Dienstleistungen entstehen. Auf Gesundheitsstadt-Berlin.de finden Sie aktuelle Studien, Statistiken, Prognosen und Trends zu diesen Entwicklungen.
Nachrichten zum Thema Arbeit und Beschäftigung
Laut der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sind Berufskrankheiten sowie das Unfallrisiko bei der Arbeit im vergangenen Jahr weiter gesunken. Allerdings wurden mehr Fälle von arbeitsbedingtem hellem Hautkrebs verzeichnet. mehr
Nach einer psychischen Erkrankung wieder an den Arbeitsplatz zurückzukehren, ist häufig nicht so leicht. Versorgungsnetzwerke können hier sinnvolle Unterstützung bieten. Das hilft letztlich auch dem Arbeitgeber. mehr
19.05.2018
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Der digitale Wandel verändert auch unsere Arbeitswelt. Die Trendstudie #whatsnext hat Entwicklungstendenzen und Praxistipps erarbeitet, wie Unternehmen diesen Herausforderungen begegnen und dabei die Gesundheit ihrer Mitarbeiter erhalten können. mehr
Depressionen und andere psychische Erkrankungen sind häufig ein großes Vermittlunghemmnis für Arbeitslose. Dabei gibt es mittlerweile Möglichkeiten, Betroffene soweit zu unterstützen, dass sie wieder in Arbeit gebracht werden können. Darauf macht die Stiftung Deutsche Depressionshilfe aufmerksam. mehr
26.03.2018
Deutsches Institut für Menschenrechte
Aus Anlass des Jahrestages der UN-Behindertenrechtskonvention am 26. März empfiehlt das Deutsche Institut für Menschenrechte der neuen Bundesregierung, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen voranzutreiben. mehr
Angestellte im Öffentlichen Dienst fühlen sich offensichtlich besonders im Stress. Einer Umfrage zufolge leiden fast 50 Prozent der Beschäftigten unter wachsender psychischer Belastung im Job. mehr
Das Wochenende soll eigentlich der Erholung dienen. Manchmal kann es jedoch besser sein, eine Arbeit abzuschließen – auch wenn das Freizeit kostet, sagen Psychologen. mehr
Die stufenweise Wiedereingliederung ist ein besonders geeignetes Instrument, um die bisher schwierigen „Return-to-Work“-Prozesse nach psychischen Erkrankungen zu fördern. Das teilt die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. mit. mehr
Teilzeit oder flexible Arbeitszeiten – Was fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besser? Eine repräsentative Umfrage der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) hat darauf nun Antworten gegeben. mehr