In Berlin hat die erste Rehabilitationseinrichtung für psychisch erkrankte Menschen (RPK) eröffnet. Die Tagesklinik mit 40 ambulanten Plätzen will Betroffene wieder fit für den Alltag und das Berufsleben machen. Am Mittwoch wurde das neue Angebot der Öffentlichkeit vorgestellt. mehr
Demografischer Wandel
Wir werden älter und weniger – der demografische Wandel ist eine riesige Herausforderung für Medizin und Pflege sowie für den Wohnungs- und Arbeitsmarkt. Lesen Sie, welche Lösungsansätze die Politik verfolgt und welche Produkte und Dienstleistungen entstehen. Auf Gesundheitsstadt-Berlin.de finden Sie aktuelle Studien, Statistiken, Prognosen und Trends zu diesen Entwicklungen.
Wer nur noch Dienst nach Vorschrift macht und schon ab Arbeitsbeginn nur auf den Feierabend wartet, hat sie oft schon vollzogen: die innere Kündigung. Meist sind ein schlechtes Verhältnis zum Vorgesetzen sowie mangelnde Anerkennung und das Fehlen realistischer Zielsetzungen schuld. mehr
Immer mehr Geflüchteten gelingt die Integration in das deutsche Bildungssystem und in den Arbeitsmarkt. Das zeigt eine neue Studie. Demnach verfügt mittlerweile ein Drittel über gute bis sehr gute Sprachkenntnisse. Auch bei der Integration in den Arbeitsmarkt gibt es Fortschritte. mehr
Ostdeutsche Männer sehen im Vergleich zu ostdeutschen Frauen und westdeutschen Männern ihre Gesundheit deutlich negativer. Das könnte auch an der wirtschaftlichen Entwicklung liegen, wie die Autorin einer aktuellen Studie erklärt. mehr
Das neue Bundesteilhabegesetz gilt wegen seiner Personenzentrierung als großer Wurf. Über den aktuellen Stand der Umsetzung hat Gesundheitsstadt Berlin am 29. November mit verantwortlichen Akteuren aus Berlin diskutiert. Demnach stehen den großen Chancen auch einige Herausforderungen gegenüber. mehr
Digitaler Stress ist ein relativ neues Phänomen in der Berufswelt. Eine branchenübergreifende Studie zeigt nun einige interessante Fakten auf. So fühlen sich insbesondere jüngere Arbeitnehmer von der Digitalisierung überfordert. mehr
Kranke Arbeitnehmer sollten auch nur teilweise arbeitsunfähig geschrieben werden können. Das fordert die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK). Außerdem sollten ihrer Ansicht nach nicht nur Ärzte, sondern auch Psychologische Psychotherapeuten krankschreiben dürfen. mehr
Unternehmen in Deutschland bieten Arbeitnehmern, die ihre Angehörigen zu Hause pflegen, nur wenig Unterstützung. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP). Häufig fehlt offenbar auch das Wissen, wie die Mitarbeiter am besten unterstützt werden können. mehr
Die Einschätzung, ab wann man „alt“ ist, verändert sich offenbar im Laufe des Lebens und schiebt sich immer weiter nach hinten. Zudem stehen immer mehr Menschen dem Alter durchaus positiv gegenüber. Die meisten Deutschen möchten gerne lange arbeiten und würden auch Hilfsmittel, die das Alter leichter machen, annehmen. mehr
Etwa jeder sechste Arbeitnehmer arbeitet häufig an der Grenze der Leistungsfähigkeit. Pflegeberufe sind dabei besonders betroffen. Das zeigen Ergebnisse einer Befragung, die das von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlichte Faktenblatt "Arbeiten an der Leistungsgrenze" zusammenfasst. mehr