Amerikanische Forscher sagen voraus, dass sich die Zahl der von Alzheimer betroffenen Patienten in den USA bis 2050 verdreifachen wird. Für Deutschland gibt es ähnliche Prognosen. mehr
Demografischer Wandel
Wir werden älter und weniger – der demografische Wandel ist eine riesige Herausforderung für Medizin und Pflege sowie für den Wohnungs- und Arbeitsmarkt. Lesen Sie, welche Lösungsansätze die Politik verfolgt und welche Produkte und Dienstleistungen entstehen. Auf Gesundheitsstadt-Berlin.de finden Sie aktuelle Studien, Statistiken, Prognosen und Trends zu diesen Entwicklungen.
Der demografische Wandel lässt insgesamt einen weiteren Anstieg der Fallzahlen und der Belegungstage erwarten. Allein in Mecklenburg-Vorpommern seigt der Gesamtbedarf an stationärer medizinischer Versorgung um bis zu 47.000 Fälle pro Jahr. Das zeigt eine Analyse aus Rostock. mehr
Hilfsbedürftig, einsam und schwach – so sieht häufig das gesellschaftliche Bild der älteren Generation in Deutschland aus. Doch mit der Lebenswirklichkeit der „neuen Alten“ hat das heute wenig zu tun. Das zeigt die aktuelle Generali Altersstudie. mehr
Wissenschaftler entwickeln einen Test zur Erfassung von alltagspraktischen Fähigkeiten (ADL) bei Demenz. Damit sollen erstmals Einschränkungen in ADL-Fähigkeiten valide und zuverlässig gemessen werden können. mehr
Bei Patienten mit chronischen Beinulzera („offenen Beinen“) können Kompressionsstrümpfe die Wahrscheinlichkeit für ein Rezidiv deutlich senken. Je stärker dabei der Druck ist, desto geringer ist das Rezidiv-Risiko. mehr
Oberschenkelhalsbrüche sind typische Brüche des Alters. Jeder dritte Patient findet nach einer solchen Fraktur nicht mehr in sein selbständiges Leben zurück - und benötigt pflegerische Hilfe. mehr
Der Demenz-Experte Prof. Dr. Hans Gutzmann über den Untergang von Hirnzellen und wie man den Krankheitsverlauf bei Alzheimer positiv beeinflussen kann. mehr
Interview mit der Altersmedizinerin Prof. Dr. med. Elisabeth Steinhagen-Thiessen mehr