Musik gilt als „Königsweg“ zu Menschen mit Demenz. Diese Tatsache macht sich das Projekt „Klang und Leben“ zunutze und versucht, mit alten Schlagern vergessen geglaubte Erinnerungen bei den Patienten wiederzubeleben – mit Erfolg. mehr
Demografischer Wandel
Wir werden älter und weniger – der demografische Wandel ist eine riesige Herausforderung für Medizin und Pflege sowie für den Wohnungs- und Arbeitsmarkt. Lesen Sie, welche Lösungsansätze die Politik verfolgt und welche Produkte und Dienstleistungen entstehen. Auf Gesundheitsstadt-Berlin.de finden Sie aktuelle Studien, Statistiken, Prognosen und Trends zu diesen Entwicklungen.
Schwindel ist nicht nur sehr unangenehm, sondern kann gerade im Alter auch zu Stürzen mit all ihren Folgen führen. Doch der sogenannte Altersschwindel bleibt häufig unbehandelt. Dabei gibt es effektive Methoden zur Bekämpfung. mehr
Die Pharmaindustrie reagiert auf die Einsparungen in vielen europäischen Ländern und erschließt neue Märkte und Nischenbereiche. Das belegt eine Studie eines Kreditversicherers. mehr
Das EU Joint Programme Neurodegenerative Disease Research (JPND) will neurodegenerative Erkrankungen besser erforschen und stellt dafür 30 Millionen Euro zur Verfügung. Darüber hinaus kündigte auch die Europäische Union eine weitere Förderung von 10 Millionen Euro aus dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation namens Horizon 2020 an. mehr
Gesundheitswirtschaftsunternehmen liegen in Deutschland und Europa ganz weit vorn: Sie verzeichneten laut einer Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PriceWaterhouseCoopers (PwC) verzeichneten sie im vergangenen Jahr den größten Zuwachs. mehr
Die Nordischen Länder könnten beim Thema Pflege Vorbild für Deutschland sein. Das machte Dr. Cornelia Heintze, die gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung eine Studie hierzu durchgeführt hat, auf der 1. Berliner Pflegekonferenz deutlich. mehr
Osteoporose gilt oft als Frauenkrankheit. Daher werden Männer sehr viel seltener auf Osteoporose untersucht – mit zum Teil schwerwiegenden Folgen. Denn eine Behandlung setzt dadurch häufig zu spät oder gar nicht ein. mehr
Wie können ältere Menschen ihre geistige Fitness bewahren? Während es für Kinder da eine Menge an Materialien und Apps gibt, war das Angebot für Erwachsene bisher eher dürftig. Ein neuer Ratgeber soll dies ändern. mehr
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) startet mit einer neuen Kampagne zum Thema Pflege, die vom Verband der Privaten Krankenversicherung unterstützt wird: „Älter werden in Balance“. mehr
Zweisprachigkeit hält das Gehirn im Alter fit – das ist schon länger bekannt. Doch offenbar kann bei Menschen, die zwei oder mehr Sprachen beherrschen, sogar das Einsetzen einer Demenz hinausgezögert werden. Das zeigt eine neue Studie. mehr