Manchmal ist das Leben die beste Therapie. Wissenschaftler sagen: Alte – und dazu kranke – Menschen profitieren besonders davon, wenn sie sich künstlerisch betätigen. Kreativität aktiviert das Gehirn, mobilisiert, macht glücklich und entspannt. mehr
Demografischer Wandel
Wir werden älter und weniger – der demografische Wandel ist eine riesige Herausforderung für Medizin und Pflege sowie für den Wohnungs- und Arbeitsmarkt. Lesen Sie, welche Lösungsansätze die Politik verfolgt und welche Produkte und Dienstleistungen entstehen. Auf Gesundheitsstadt-Berlin.de finden Sie aktuelle Studien, Statistiken, Prognosen und Trends zu diesen Entwicklungen.
In einer gemeinsamen Studie haben drei deutsche Forschungsinstitute drei Behandlungsansätze unter die Lupe genommen, mit denen sich nach bisheriger Meinung der Alterungsprozess verlangsamen lässt. Das Ergebnis: Alle drei sind offenbar wirkungslos. mehr
Für Senioren kann das Auto ein wichtiges Hilfsmittel sein, um lange ein eigenständiges Leben zu führen. Weil Sehkraft, Reaktionsfähigkeit und Beweglichkeit nachlassen, sollten sie allerdings ein paar Dinge beachten, damit ihnen und anderen nichts passiert. mehr
Was kann man tun, um das Gehirn im Alter fit zu halten? Sport treiben zum Beispiel – denn das fördert die Rechenleistung des Gehirns und die Verbindung zwischen Hirnhälften und -sektoren. Aber es gibt noch mindestens drei weitere zentrale Faktoren. mehr
Eine halbe Million Menschen müssen jedes Jahr nach einem Sturz ins Krankenhaus. Viele Ältere sterben an den Folgen. Jeder fünfte dieser Krankenhausfälle könnte durch Prävention vermieden werden. Aber wie kann diese Prävention konkret aussehen? mehr
Schlafstörungen in mittleren Lebensjahren können erste Anzeichen einer Demenz sein. Ein Teufelskreis beginnt – denn das Gehirn braucht genügend Schlaf, um funktionieren zu können. Umgekehrt ist ein gesunder Schlaf ein Bollwerk zur Vorbeugung von Demenz. mehr
Was hilft, lange und gesund zu leben? Vor allem spezielle Genvarianten, sagen Altersforscher. Sie wollen diese jetzt untersuchen und daraus Hinweise für Medikamente und Therapien ableiten. mehr
Genügend trinken – im Alter ist das noch wichtiger für Gesundheit und Wohlbefinden als bei Jüngeren. Ein ausgeglichener Flüssigkeitshaushalt ist Voraussetzung dafür, die geistige Klarheit zu erhalten, Stürzen vorzubeugen und dass Medikamente richtig wirken. mehr
Fünf Biomarker im Blut zeigen Forschern zufolge das biologische Alter an. In einer aktuellen Studie zeigen die Experten nun, dass die Marker zusammen mit Lebensstilfaktoren eine recht präzise Vorhersage der Lebenserwartung erlauben. mehr
Zwei Drittel der Alzheimer-Patienten in Deutschland sind weiblich. Lange ging die Wissenschaft davon aus, dass der Grund dafür vor allem in der größeren Lebenserwartung von Frauen liegt – denn je höher das Alter, desto größer auch das Risiko, an Alzheimer zu erkranken. Nach neueren Erkenntnissen spielen aber Geschlecht und Hormone eine mindestens so große Rolle. Und: Es gibt noch weitere Faktoren. mehr