Wer im Alter schlecht hört, ist deutlich gefährdeter an Demenz zu erkranken, als etwa jemand mit einer Sehbeeinträchtigung. Das zeigt eine Langzeitstudie mit 3.500 Senioren aus Deutschland. mehr
Demografischer Wandel
Wir werden älter und weniger – der demografische Wandel ist eine riesige Herausforderung für Medizin und Pflege sowie für den Wohnungs- und Arbeitsmarkt. Lesen Sie, welche Lösungsansätze die Politik verfolgt und welche Produkte und Dienstleistungen entstehen. Auf Gesundheitsstadt-Berlin.de finden Sie aktuelle Studien, Statistiken, Prognosen und Trends zu diesen Entwicklungen.
Wenn der Blutdruck während des Tages schwankt, ist das völlig normal. Bei größeren Schwankungen ohne erkennbaren Grund erhöht sich allerdings das kardiovaskuläre Risiko - genauso wie bei ständigen Bluthochdruck. Zudem könnte schwankender Blutdruck auch ein Vorbote für eine Demenzerkrankung sein. mehr
„Ich bin dem Herzinfarkt davongelaufen“: Diesen Satz sagte der frühere Außenminister Joschka Fischer, nachdem er es geschaffte hatte, in nur einem Jahr 40 Kilo abzunehmen – durch konsequenten Ausdauersport. Eine aktuelle Studie erklärt, warum genau uns Bewegung jung hält: körperlich, geistig und psychisch. mehr
Bluthochdruck ist ein gesundheitliches Risiko. Aktuell steigt auch das Risiko für einen schweren COVID-19 Verlauf. Doch muss bei älteren Menschen, der Blutdruck tatsächlich unter 140/90 mmHg gesenkt werden? Eine Studie der Charité zeigt: Die leitliniengerechte Behandlung schadet über 80-jährigen sogar mehr als sie nützt. mehr
Für Sport ist es nie zu spät. Langzeitstudien zeigen: 70-Jährige, die körperlich aktiv sind, gewinnen im Vergleich zu Bewegungsmuffeln im Schnitt vier Jahre hinzu. Selbst wer mit 70 oder 80 erst anfängt, profitiert von der medizinischen Wirkung körperlicher Aktivität. mehr
Mehr als 71 Prozent der Hochaltrigen (ab 80) möchte sich gegen Covid-19 impfen lassen. Doch nur ein Viertel sieht sich in der Lage, die Impfzentren eigenständig aufzusuchen. Geriater kritisieren die Logistik. mehr
Personen, die über eine weite Lebensspanne hinweg hohem Stress ausgesetzt sind, weisen biologisch ein höheres Alter auf, als es der Anzahl ihrer Lebensjahre entsprechen würde. Ein gutes Stressmanagement kann hingegen zu einem längeren und gesünderen Leben verhelfen. mehr
Bislang war es schwierig, die verschiedenen Demenzformen klar voneinander abzugrenzen. Nun wurde ein Biomarkertest untersucht, der zu einer sicheren Alzheimer-Diagnose beitragen könnte. Das teilt die Deutsche Gesellschaft für Neurologie mit. mehr
Bei anspruchsvollen Aufgaben weiten sich die Pupillen bei Menschen mit hohem Alzheimer-Risiko stärker als bei Gesunden. Das stellten Forscher in einer aktuellen Studie fest. Der Pupillentest könnte daher in Zukunft dazu dienen, Alzheimer im Frühstadium zu erkennen. mehr
In der Todesursachenermittlung des Statistischen Bundesamts taucht der „Hitzetod“ nicht auf. Dennoch kann große Hitze durchaus lebensbedrohlich werden und zum Tode führen. mehr