Krisen erschüttern die Welt und über allem schwebt der Klimawandel. Vorausschauendes und nachhaltiges Handeln ist mehr denn je gefragt. Doch ist die Menschheit dazu in der Lage? Auf dem Demografiekongress in Berlin diskutieren seit Donnerstag Experten über eine nachhaltige demografische Entwicklung. mehr
Demografischer Wandel
Wir werden älter und weniger – der demografische Wandel ist eine riesige Herausforderung für Medizin und Pflege sowie für den Wohnungs- und Arbeitsmarkt. Lesen Sie, welche Lösungsansätze die Politik verfolgt und welche Produkte und Dienstleistungen entstehen. Auf Gesundheitsstadt-Berlin.de finden Sie aktuelle Studien, Statistiken, Prognosen und Trends zu diesen Entwicklungen.
Eineinhalb Jahre nach dem Beginn der Corona-Pandemie ist die Studienlage zum Infektionsschutz in Pflegheimen immer noch dünn. Das geht aus einem aktuellen Cochrane Review hervor. Eine Studie aus Deutschland war nicht dabei. mehr
Regelmäßige Grippeimpfungen schützen möglicherweise vor Demenz. Hinwiese liefert nun eine retrospektive Studie mit 120.000 US-Veteranen. Demnach senkte die Immunisierung das Demenzrisiko um 12 Prozent. mehr
Im entscheidenden Moment fällt einem das passende Wort nicht ein. Jeder kennt diese Situation, doch im Alter nehmen Wortfindungsstörungen zu. Was dabei im Gehirn passiert, haben nun Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts untersucht. Offenbar kommunizieren neuronale Netzwerken im Alter ineffizienter. mehr
Die Zahl der tödlichen Unfälle im eigenen Zuhause hat erstmals die Marke von 12.000 Fällen im Jahr überschritten. Die mit Abstand häufigste Todesursache sind Stürze, die meisten Betroffenen sind alte Menschen über 75. Zehn Ratschläge von der Aktion „Das Sichere Haus“, um solche Unfälle zu vermeiden. mehr
Unerträgliches Leiden am Lebensende kann durch eine Sedierung gelindert werden. Für alle die vor dieser Frage stehen, haben Palliativmediziner nun einen Ratgeber mit Handlungsempfehlungen herausgegeben. mehr
Nach einem Oberschenkelhalsbruch kommen ältere Menschen oft nicht mehr auf die Beine. Eine zentrale Rolle dabei spielt der massive Abbau der Muskelmasse. Um den Teufelskreislauf zu durchbrechen, haben Wissenschaftler nun ein Medikament erprobt, das auch bei anderen Formen des Muskelschwunds eingesetzt wird. Es zeigte beim Muskelaufbau enorme Erfolge. mehr
Wer im Alter schlecht hört, ist deutlich gefährdeter an Demenz zu erkranken, als etwa jemand mit einer Sehbeeinträchtigung. Das zeigt eine Langzeitstudie mit 3.500 Senioren aus Deutschland. mehr
Wenn der Blutdruck während des Tages schwankt, ist das völlig normal. Bei größeren Schwankungen ohne erkennbaren Grund erhöht sich allerdings das kardiovaskuläre Risiko - genauso wie bei ständigen Bluthochdruck. Zudem könnte schwankender Blutdruck auch ein Vorbote für eine Demenzerkrankung sein. mehr
„Ich bin dem Herzinfarkt davongelaufen“: Diesen Satz sagte der frühere Außenminister Joschka Fischer, nachdem er es geschaffte hatte, in nur einem Jahr 40 Kilo abzunehmen – durch konsequenten Ausdauersport. Eine aktuelle Studie erklärt, warum genau uns Bewegung jung hält: körperlich, geistig und psychisch. mehr