Ein postoperatives Delir lässt sich durch bestimmte Aktivierungsmaßnahmen vermeiden oder verkürzen. Das geht aus einer klinischen Studie hervor, in der eine neue Delirprävention getestet wurde. Die Ergebnisse sind nun Chirurgenfachblatt „JAMA Surgery“ erschienen. mehr
Demografischer Wandel
Wir werden älter und weniger – der demografische Wandel ist eine riesige Herausforderung für Medizin und Pflege sowie für den Wohnungs- und Arbeitsmarkt. Lesen Sie, welche Lösungsansätze die Politik verfolgt und welche Produkte und Dienstleistungen entstehen. Auf Gesundheitsstadt-Berlin.de finden Sie aktuelle Studien, Statistiken, Prognosen und Trends zu diesen Entwicklungen.
Unser Älterwerden scheint über die letzten Jahrzehnte unkomplizierter und insgesamt positiver geworden zu sein. Viele Studien zur Lebensqualität der heutigen Älteren belegen dies. Doch die persönliche Wahrnehmung und die gesellschaftliche gehen offenbar auseinander wie eine Schere. Das zeigt eine deutsch-amerikanische Studie unter Beteiligung der Berliner Humboldt-Universität. mehr
Erstmals können Menschen ab 60 Jahren mit dem Hochdosis-4-fach-Influenzaimpfstoff geimpft werden. Das Vakzin verspricht einen höheren Impfschutz, weil es vier Mal so viele Antigene enthält. mehr
Ein hohes Alter ist der Risikofaktor für einen schweren Covid-Verlauf schlechthin. Biologisch lässt sich dies durch die Alterung des Immunsystems erklären. So wie auch andere Fähigkeiten nachlassen, kann der Körper sich mit den Jahren immer schlechter gegen neue Erreger wehren. mehr
Gesundheitsversorgung findet immer um die Ecke statt. Entschieden und geregelt wird aber immer mehr in bürgerfernen Krankenhaus- oder Kassenzentralen oder von der Politik in den Hauptstädten von Bund und Ländern. Bei einer Podiumsdiskussion auf dem Demografiekongress in Berlin fanden überraschend viele Teilnehmer, dass das nicht die Zukunft sein kann. mehr
Auch das Gesundheitssystem muss nachhaltiger werden und etwas für den Klimaschutz tun. Darüber diskutierten Experten auf dem Demografiekongress 2021 in Berlin. Ein Berliner Krankenhaus macht vor, wie es gehen kann. mehr
Krisen erschüttern die Welt und über allem schwebt der Klimawandel. Vorausschauendes und nachhaltiges Handeln ist mehr denn je gefragt. Doch ist die Menschheit dazu in der Lage? Auf dem Demografiekongress in Berlin diskutieren seit Donnerstag Experten über eine nachhaltige demografische Entwicklung. mehr
Eineinhalb Jahre nach dem Beginn der Corona-Pandemie ist die Studienlage zum Infektionsschutz in Pflegheimen immer noch dünn. Das geht aus einem aktuellen Cochrane Review hervor. Eine Studie aus Deutschland war nicht dabei. mehr
Regelmäßige Grippeimpfungen schützen möglicherweise vor Demenz. Hinwiese liefert nun eine retrospektive Studie mit 120.000 US-Veteranen. Demnach senkte die Immunisierung das Demenzrisiko um 12 Prozent. mehr
Im entscheidenden Moment fällt einem das passende Wort nicht ein. Jeder kennt diese Situation, doch im Alter nehmen Wortfindungsstörungen zu. Was dabei im Gehirn passiert, haben nun Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts untersucht. Offenbar kommunizieren neuronale Netzwerken im Alter ineffizienter. mehr