Was hilft, lange und gesund zu leben? Vor allem spezielle Genvarianten, sagen Altersforscher. Sie wollen diese jetzt untersuchen und daraus Hinweise für Medikamente und Therapien ableiten. mehr
Demografischer Wandel
Wir werden älter und weniger – der demografische Wandel ist eine riesige Herausforderung für Medizin und Pflege sowie für den Wohnungs- und Arbeitsmarkt. Lesen Sie, welche Lösungsansätze die Politik verfolgt und welche Produkte und Dienstleistungen entstehen. Auf Gesundheitsstadt-Berlin.de finden Sie aktuelle Studien, Statistiken, Prognosen und Trends zu diesen Entwicklungen.
Nachrichten zum Thema Demografischer Wandel
31.07.2022
Alternsforschung
Topfit sind sie nicht, aber in der Regel zufrieden und selten depressiv. Das berichten Alternsforscher mit Blick auf mehrere Hundertjährigen-Studien. Laut den Studienautoren zeigen die Hochbetagten ein enormes Maß an Resilienz – trotz vieler Gebrechen. mehr
Genügend trinken – im Alter ist das noch wichtiger für Gesundheit und Wohlbefinden als bei Jüngeren. Ein ausgeglichener Flüssigkeitshaushalt ist Voraussetzung dafür, die geistige Klarheit zu erhalten, Stürzen vorzubeugen und dass Medikamente richtig wirken. mehr
Fünf Biomarker im Blut zeigen Forschern zufolge das biologische Alter an. In einer aktuellen Studie zeigen die Experten nun, dass die Marker zusammen mit Lebensstilfaktoren eine recht präzise Vorhersage der Lebenserwartung erlauben. mehr
Eine hohe Lebenserwartung ist auch Kopfsache. Psychologen zeigen dies nun in einer Studie zum Älterwerden auf. Demnach leben Menschen ganze 13 Jahre länger, wenn sie vom Alter ein positives Bild im Kopf haben und noch etwas erreichen wollen. mehr
Zwei Drittel der Alzheimer-Patienten in Deutschland sind weiblich. Lange ging die Wissenschaft davon aus, dass der Grund dafür vor allem in der größeren Lebenserwartung von Frauen liegt – denn je höher das Alter, desto größer auch das Risiko, an Alzheimer zu erkranken. Nach neueren Erkenntnissen spielen aber Geschlecht und Hormone eine mindestens so große Rolle. Und: Es gibt noch weitere Faktoren. mehr
Viele verwenden die Begriffe „Alzheimer“ und „Demenz“ wie Synonyme. Das ist zwar nicht grundlegend verkehrt – aber richtig ist es deswegen auch noch nicht. Eine kleine Begriffs-Präzisierung. mehr
Nach den Ursachen der Multiplen Sklerose wird nach wie vor geforscht. Eine Zwillingsstudie liefert neue Erkenntnisse. Bestimmte Abweichungen im Immunsystem aktivieren die nervenschädigenden T-Zellen. mehr
Der krisensichere menschliche Rückhalt in einer festen Partnerschaft kann sich spürbar positiv auf die Lebenserwartung auswirken. Das schreibt das Patientenmagazin „Diabetes Ratgeber“. Forscher vermuten, dass das ganz stark auch an der gegenseitigen Fürsorge liegt – vor allem im Krankheitsfall. mehr
Stationäre Pflege kann sich kaum noch einer leisten. Im zweiten Pandemiejahr sind die Zuzahlungen für einen Platz im Pflegeheim im Bundesdurchschnitt um 111 Euro monatlich gestiegen. Der Verband der Ersatzkassen fordert mehr Zuschüsse aus Steuermitteln. mehr