Schon jetzt sind Klinikärzte und Pflegefachkräfte Mangelware. Der Intensivmediziner und Berater der Bundesregierung, Christian Karagiannidis, rechnet damit, dass die Krankenhäuser bis 2030 weitere 30 bis 40 Prozent ihres Personals verlieren werden. mehr
Demografischer Wandel
Wir werden älter und weniger – der demografische Wandel ist eine riesige Herausforderung für Medizin und Pflege sowie für den Wohnungs- und Arbeitsmarkt. Lesen Sie, welche Lösungsansätze die Politik verfolgt und welche Produkte und Dienstleistungen entstehen. Auf Gesundheitsstadt-Berlin.de finden Sie aktuelle Studien, Statistiken, Prognosen und Trends zu diesen Entwicklungen.
Nach einer erfolgreichen Testphase ist das Pilotprojekt „Berliner Hausbesuche“ auf fünf weitere Bezirke ausgeweitet worden. Das Angebot zielt auf die Teilhabe älterer Menschen. Die Hausbesuche werden von Lotsinnen des Malteser Hilfsdiensts durchgeführt. mehr
Wer im späteren Leben jünger aussieht als sein chronologisches Alter, ist wahrscheinlich auch gesünder. Das zeigt eine Studie des Erasmus University Medical Center Rotterdam und Unilever Research and Development. mehr
Manchmal ist das Leben die beste Therapie. Wissenschaftler sagen: Alte – und dazu kranke – Menschen profitieren besonders davon, wenn sie sich künstlerisch betätigen. Kreativität aktiviert das Gehirn, mobilisiert, macht glücklich und entspannt. mehr
In einer gemeinsamen Studie haben drei deutsche Forschungsinstitute drei Behandlungsansätze unter die Lupe genommen, mit denen sich nach bisheriger Meinung der Alterungsprozess verlangsamen lässt. Das Ergebnis: Alle drei sind offenbar wirkungslos. mehr
Für Senioren kann das Auto ein wichtiges Hilfsmittel sein, um lange ein eigenständiges Leben zu führen. Weil Sehkraft, Reaktionsfähigkeit und Beweglichkeit nachlassen, sollten sie allerdings ein paar Dinge beachten, damit ihnen und anderen nichts passiert. mehr
Wenn ein Pflegefall auftritt, gibt es vieles zu beachten. Eine der dringendsten Fragen ist die nach der Finanzierung der Pflegesituation. Rund um das Thema Pflegegeld kursieren aber offenbar viele irrtümliche Annahmen und Fehleinschätzungen. mehr
Was kann man tun, um das Gehirn im Alter fit zu halten? Sport treiben zum Beispiel – denn das fördert die Rechenleistung des Gehirns und die Verbindung zwischen Hirnhälften und -sektoren. Aber es gibt noch mindestens drei weitere zentrale Faktoren. mehr
Eine halbe Million Menschen müssen jedes Jahr nach einem Sturz ins Krankenhaus. Viele Ältere sterben an den Folgen. Jeder fünfte dieser Krankenhausfälle könnte durch Prävention vermieden werden. Aber wie kann diese Prävention konkret aussehen? mehr
Wie kann das Gesundheitssystem nachhaltig werden? Das diskutierten Experten auf dem Kongress Demografie & Nachhaltigkeit gestern in Berlin. Nur mit viel Geld und geringem Erfolg? Oder in vielen kleinen Schritten? mehr