Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Demografischer Wandel belastet Familien doppelt

Montag, 16. Juni 2014 – Autor: Michael Schulz
Mit dem demografischen Wandel wächst der Druck auf die Sozialsysteme. Die Lasten einer alternden Bevölkerung werden dabei schleichend auf die Schultern der Erwerbstätigen von morgen verlagert. Die Familien werden dabei doppelt belastet, zeigt das Berlin-Institut in einem Diskussionspapier.
Lebenserwartung steigt, Rentenalter sinkt

Die Last ruht auf den Schultern der Familien – Foto: Trueffelpix - Fotolia

Das umlagefinanzierte Sozialversicherungssystem benachteiligt Familien doppelt. Zum einen, weil Eltern weniger arbeiten können als Kinderlose und damit auch niedrigere Rentenansprüche erwirtschaften. Zum anderen, weil sie für die Erziehung und Ausbildung ihres Nachwuchses teilweise tief in die eigenen Taschen greifen müssen. „Kinder sind jedoch eine zwingende Voraussetzung für den Fortbestand des Generationenvertrages“, sagt der Direktor des Berlin-Instituts, Reiner Klingholz.

Er fordert: „Der Staat muss sich stärker an den Kosten für Kinder beteiligen und Eltern entlasten.“ An erster Stelle stünden dabei der Ausbau einer hochwertigen Betreuung und bessere Bildungsangebote von der Kinderkrippe bis zur Ganztagsschule. „Ein solches System kann sich zu einem großen Teil selbst finanzieren“, erläutert Klingholz. „Vor allem Mütter können dann Familie und Beruf besser vereinbaren. Die dadurch gesteigerte Erwerbsbeteiligung spült das notwendige Geld dafür größtenteils zurück in die Kassen.“

Bildung ist entscheidende Voraussetzung zur Sicherung des Sozialsystems

Auch um das Sozialsystem langfristig zu finanzieren, sei Bildung eine entscheidende Voraussetzung. Denn nur mit ausreichender Qualifikation erwirtschaften die Menschen ein Einkommen, von dem sie nicht nur gut leben sondern über das sie auf dem Weg der Sozialabgaben auch die die steigenden Renten- und Gesundheitskosten finanzieren können. Doch mit den jüngsten Rentenversprechen finanziere die Bundesregierung die Vergangenheit, anstatt in die Zukunft zu investieren, so Klingholz.

Stattdessen sei eine dynamische Anpassung der Altersgrenzen beim Renteneintritt langfristig geboten. „Wir leben immer länger, bleiben im Schnitt auch länger fit und gesund, aber haben diese gewonnene Zeit bisher einzig dem Ruhestand zugeschlagen“, so Klingholz. Die Rente mit 67 sei eine angemessene Reaktion auf das längere Leben.

Kopplung des Rentenalters an die steigende Lebenserwartung nötig

Um eine endlose politische Diskussion um das Rentenalter zu verhindern, schlägt das Berlin-Institut eine Koppelung des Renteneintritts an die steigende Lebenserwartung nach einem festen Schlüssel vor. Mit jedem hinzugewonnenen Jahr sollten acht Monate der Arbeit und vier Monate dem Rentenalter zugeschlagen werden. Damit würden die Kosten des längeren Lebens gerecht zwischen der Ruhestands- und Erwerbsgeneration verteilt.

Des Weiteren fordert das Berlin-Institut, den Kreis der gesetzlichen Rentenversicherten auszuweiten. Denn trotz des zahlenmäßigen Anstiegs sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungsverhältnisse in den letzten Jahren ist ihr Anteil an allen Erwerbstätigen seit 1992 von 77 auf 70 Prozent gesunken.

Um den Generationenvertrag einzuhalten, müssten sich aber möglichst viele daran beteiligen. Selbstständige sollten deshalb in den Kreis der Versicherten aufgenommen werden. Denn unter ihnen finden sich viele Geringverdiener, die Gefahr laufen, im Alter auf eine Grundsicherung angewiesen zu sein.

Foto: © Trueffelpix - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema demografischer Wandel

28.11.2018

Die Urbanisierung gehört zu den wichtigsten globalen Veränderungen, denen die Menschen in den nächsten Jahrzehnten ausgesetzt sein werden. Prognosen zufolge sollen im Jahr 2050 weltweit etwa 80 Prozent der Menschen in Metropolen leben. Die Bedeutung einer „gesunden Stadt“ wird damit immer größer. Doch was ist das eigentlich?

25.07.2018

Jeder zweite Erwerbstätige scheidet vor dem offiziellen Renteneintrittsalter aus dem Arbeitsleben aus, jeder siebte aufgrund von Berufsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit oder Schwerbehinderung. Das geht aus dem Gesundheitsreport 2018 der Techniker Krankenkasse hervor.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin