Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Demenz-Patienten im Akut-Krankenhaus besser versorgen

Mittwoch, 28. September 2016 – Autor:
Die Robert-Bosch-Stiftung fördert Modellprojekte, die die Versorgung von Demenz-Patienten im Akut-Krankenhaus verbessern. Hamburger Kliniken entwickelten Konzepte, um die Angehörigen zu entlasten und die Patienten-Autonomie zu wahren.
Notaufnahme

Demenz-Patienten mit einer Angehörigen in der Notaufnahme des Albertinen-Krankenhauses

Verwirrt, unruhig, ängstlich - Patienten mit Demenz verstehen häufig nicht, was im Krankenhaus geschieht. Doch fast 20 Prozent der in Hamburger Kliniken eingewiesenen Patienten ab 65 Jahren leiden an anderen kognitiven Einschränkungen. Daher sind besondere Behandlungskonzepte nötig. Die geförderten Krankenhäuser bemühen sich schon länger um diese Patientengruppe.

In dem von der Stiftung unterstützten Projekt stellte das Albertinen-Krankenhaus/Albertinen-Haus die Angehörigen in den Mittelpunkt. Projektleiterin Karin Schroeder-Hartwig, ehemals stellvertretende Pflegedirektorin: „Die An- und Zugehörigen von demenzerkrankten Menschen sind in erheblichem Maße Mit-Betroffene. Sie sind verunsichert und häufig körperlich und psychisch belastet.“

Demenz-Begleiter von der Notaufnahme bis zur Station

Um sie zu entlasten und zu stärken, stellt das Albertinen-Krankenhaus dem Patienten speziell geschulte, ehrenamtliche Demenz-Begleiter -  von der Notaufnahme über die Diagnostik bis zu den Stationen - zur Seite. Ein Koordinationsbüro Demenz berät und vermittelt Angebote über den Krankenhausaufenthalt hinaus. Auf jeder Station gibt es jetzt eine Pflege-Expertin Demenz, bei der Pflegedirektion eine Stabsstelle Demenz und Delir.

Das Projekt wurde wissenschaftlich begleitet von Prof. Stefan Görres, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Public Health und Pflegeforschung (IPP) der Universität Bremen.  Mehr Infos dazu gibt es unter www.demenzsensibles-krankenhaus.de.

Demenz-Patienten im Akut-Krankenhaus besser versorgen

Auch das Ev. Krankenhaus Alsterdorf hat mit der Station DAVID bereits ein spezielles Angebot für Demenz-Patienten. Von der Bosch-Stiftung gefördert wurde ein Projekt, das ihr Selbstbestimmungsrecht in den Fokus rückt. Wie kann dieses trotz der Erkrankung gewahrt bleiben, fragten Dr. Michael Wunder (Leiter des Beratungszentrums der Ev. Stiftung Alsterdorf und Ethikrat-Mitglied) und Dr. Georg Poppele (Chefarzt Innere Medizin).

Unter ihrer Leitung wurde ein Handlungsleitfaden erstellt. Der beschreibt die Demenz-Stadien, ihre spezifischen Symptome und Auswirkungen auf die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit der Betroffenen und erklärt ganz praktisch, wie trotz demenzieller Veränderungen der mutmaßliche Wille des Patienten erkannt werden kann und welche Konsequenzen das für den Umgang mit den Patienten hat.

„Die Mitarbeiter brauchen das Wissen und eine Haltung, die den Patienten in seiner Eigenständigkeit respektiert und unterstützt“, so Dr. Poppele. Der Handlungsleitfaden steht kostenlos zum Download zur Verfügung unter evangelisches-krankenhaus-alsterdorf.de.

Foto: Albertinen

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Demenz

Weitere Nachrichten zum Thema Demenz

28.09.2019

Viele demenzerkrankte Menschen werden nicht fachgerecht diagnostiziert. Dabei ist eine möglichst frühe Diagnose wichtig, um alle therapeutischen Möglichkeiten auszuloten. Zudem können Symptome, die auf eine Demenzerkrankung hinweisen, ganz andere Ursachen haben, die festgestellt werden sollten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin