Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Demenz: Frühe Diagnose wichtig

Samstag, 28. September 2019 – Autor: anvo
Viele demenzerkrankte Menschen werden nicht fachgerecht diagnostiziert. Dabei ist eine möglichst frühe Diagnose wichtig, um alle therapeutischen Möglichkeiten auszuloten. Zudem können Symptome, die auf eine Demenzerkrankung hinweisen, ganz andere Ursachen haben, die festgestellt werden sollten.
Demenz, Alzheimer

Eine Demenzerkrankung lässt sich heute schon in einem sehr frühen Stadium feststellen – Foto: ©Robert Kneschke - stock.adobe.com

Mit Hilfe bestimmter Biomarker lässt sich die Entwicklung einer Demenz heute schon in sehr frühen Stadien erkennen. Das ist auch deshalb wichtig, da bei einer frühen Diagnose verschiedene Methoden eingesetzt werden können, um der Entstehung einer manifesten Demenz entgegenzuwirken. Allerdings geschieht dies noch zu selten, wie die Deutsche Alzheimer Gesellschaft, die Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie und die Hirnliga in einer gemeinsamen Pressemitteilung betonen. Die überwiegende Anzahl demenzerkrankter Menschen wird demnach überhaupt nicht fachgerecht diagnostiziert.

Demenz frühzeitig diagnostizieren

Eine frühe Diagnose bei Demenz ist auch deshalb wichtig, weil viele Symptome, die auf eine Demenzerkrankung hinweisen, ganz andere Ursachen haben können. Das betont Prof. Michael Rapp, Präsident der Deutschen Alterspsychiater. „Vergesslichkeit, sogenannte kognitive Störungen, bedeuten nicht immer eine Demenzerkrankung“, so Rapp. „So hat jeder siebte mit Gedächtnisstörungen eine andere körperliche Erkrankung, die die Merkfähigkeit stört, wie z.B. eine nicht richtig behandelte Schilddrüsenerkrankung. Diesen Menschen kann oft innerhalb kurzer Zeit geholfen werden und damit der Pflegekasse viel Geld gespart werden.“

Wird doch eine Demenz diagnostiziert, stehen neben der medikamentösen Behandlung eine Reihe von leitliniengerechten nichtmedikamentösen Behandlungsmöglichkeiten wie Gedächtnistraining, körperliche Aktivität und Ergotherapie zur Verfügung. „Solche Maßnahmen der ambulanten neuropsychologischen, ergo- und sporttherapeutischen Behandlung können die Zeit bis zur Pflegebedürftigkeit um viele Monate verzögern und müssen dringend in ambulanter Behandlung und Rehabilitation angeboten werden“, erklärt Rapp.

Forschung weiter ausbauen

Um die Behandlungsmöglichkeiten zu erweitern, ist vor allem viel Forschung nötig. Doch die klinische Therapieforschung direkt am Patienten ist sehr aufwändig: Die Erkrankung verläuft über viele Jahre, und die meisten Patienten sind schon älter und auch noch anderweitig behandlungsbedürftig. Manchen Patienten, die an Therapiestudien teilnehmen möchten, fehlt eine enge Bezugsperson, die sie während einer 18-monatigen Studiendauer – so lange laufen diese Untersuchungen in der Regel – begleiten können. Experten fordern daher, die klinische Forschung personell und finanziell stärker auszubauen.

In Deutschland leben heute rund 1,7 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung nimmt die Zahl der Erkrankten weiter zu und wird bis zum Jahr 2050 Schätzungen zufolge auf drei Millionen steigen. Für die sozialen und medizinischen Systeme bedeutet dies eine besondere Herausforderung, wie Prof. Isabella Heuser, Vorsitzende der Hirnliga e.V., betont. „Vor diesem Hintergrund gilt es dringend, die Forschung zur Vorbeugung und Behandlung zu verstärken, denn es gibt bis heute noch kein Medikament zur Heilung der Alzheimerkrankheit und es sieht auch nicht so aus, als ob wir zeitnah damit rechnen können.“

Foto: © Robert Kneschke - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Demografischer Wandel
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Demenz

Weitere Nachrichten zum Thema Demenz

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin