Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Dem Thema Demenz mehr Beachtung schenken!

Dienstag, 26. März 2013 – Autor: Anne Volkmann
Matthias Nowak, Pressesprecher beim Malteser Hilfsdienst, über den demografischen Wandel, den Umgang mit demenzkranken Menschen und die Zusammenarbeit mit Gesundheitsstadt Berlin.
Matthias Nowak von den Maltesern

Matthias Nowak

Herr Nowak, der Malteser Hilfsdienst ist gerade Mitglied bei Gesundheitsstadt Berlin geworden. Was erhoffen Sie sich von dieser Zusammenarbeit?

Nowak: Eines der Schwerpunktthemen von Gesundheitsstadt Berlin ist ja der demografische Wandel und seine Folgen. Und das ist auch eines der zentralen Themen der Malteser. Die Menschen in der Bundesrepublik werden immer älter, und darauf müssen wir uns einstellen. Vor allem ist es wichtig, das Bewusstsein in der Öffentlichkeit für Themen wie Alter, Pflege und Demenz zu stärken. Und das gelingt natürlich besser, wenn man in einem Netzwerk wie Gesundheitsstadt Berlin mit anderen Akteuren zusammenarbeiten kann.

Welche Dienste bieten die Malteser speziell für ältere Menschen in unserer Stadt an?

Nowak: Wir bieten eine Reihe sozialer Dienste für Senioren an. Dazu gehören die Hausnotrufsysteme, der Hospiz-Begleitdienst, ein Familienzentrum mit generationenübergreifenden Angeboten und natürlich das betreute Wohnen und die Demenzgruppen.

Wie viele ältere Menschen betreuen Sie in den Wohneinrichtungen?

Nowak: Derzeit betreuen wir rund 300 Senioren in Einrichtungen in Köpenick, Lankwitz und Tempelhof. Ihnen angeschlossen sind die Demenzgruppen. Beides – das betreute Wohnen und die Demenzgruppen – wollen wir in Zukunft stärker ausbauen. Allerdings besteht oft die Schwierigkeit darin, überhaupt erst einmal passende Immobilien dafür zu finden. 

Wie genau sieht die Betreuung der Demenzpatienten bei Ihnen aus?

Nowak: Wir betreuen Menschen, die an Demenz erkrankt sind, nach einer speziellen Methode, die von der schwedischen Stiftung Sylviahemmet (deutsch: Silvia-Heim, Anm. d. Red.) entwickelt wurde. Diese Methode stellt den von Demenz betroffenen Menschen in den Mittelpunkt. Die Idee ist also, dass die Betreuer vom Patienten lernen und nicht umgekehrt. Die Stiftung  Silviahemmet wurde von der schwedigschen Königin Sylvia ins Leben gerufen, um die Versorgung demenzkranker Menschen zu verbessern. Sie gilt als international führend auf dem Gebiet der Hilfe für demenziell erkrankte Menschen. 

Seit wann bieten Sie diese Methode an?

Nowak: Die Kontakte mit der Stiftung existieren schon seit vielen Jahren. Im Jahr 2009 wurde dann in Köln-Lindenthal die erste Demenzstation der Malteser, die nach diesem Konzept arbeitet, eröffnet. Wir unterrichten auch selbst diese Methode, das heißt wir bilden Demenzbetreuer nach der Sylviahemmet-Methode aus. In Berlin haben wir derzeit drei Trainer, die das Konzept unterrichten.

Viele Menschen kennen die Malteser ja hauptsächlich als Anbieter von Kranken- und Rettungstransporten oder dem Auslandsrückholdienst. Welche Rolle spielen die sozialen Dienstleistungen bei Ihnen?

Nowak: Eine große Rolle, und sie wird immer wichtiger. Seit jeher engagieren sich die Malteser in ihren Werken für hilfsbedürftige und kranke Menschen. In Berlin feiern wir in diesem Jahr unser 80-jähriges Bestehen, und mittlerweile arbeiten hier ungefähr 900 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in verschiedensten Projekten und Diensten. Dabei sehen wir natürlich, dass die Betreuung älterer und insbesondere demenzkranker Menschen immer wichtiger wird. Wir müssen diesen Themen mehr Beachtung schenken und uns gemeinsam bemühen, den demografischen Wandel aktiv mitzugestalten. Wir hoffen daher, in Zukunft auch mit Gesundheitsstadt Berlin gemeinsame Projekte in diesem Bereich zu entwickeln.  

Matthias Nowak ist Pressesprecher beim Malteser Hilfsdienst e.V. in Berlin. Der Malteser Hilfsdienst wurde durch den Malteser Orden und Deutschen Caritasverband gegründet. Mittlerweile ist die katholische Hilfsorganisation mit über einer Million Mitgliedern und Förderern einer der großen caritativen Dienstleister in Deutschland. Im Mittelpunkt steht dabei der christliche Dienst an bedürftigen Menschen.

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Demografischer Wandel

28.11.2018

Die Urbanisierung gehört zu den wichtigsten globalen Veränderungen, denen die Menschen in den nächsten Jahrzehnten ausgesetzt sein werden. Prognosen zufolge sollen im Jahr 2050 weltweit etwa 80 Prozent der Menschen in Metropolen leben. Die Bedeutung einer „gesunden Stadt“ wird damit immer größer. Doch was ist das eigentlich?

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin