Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Defibrillator im sehr hohen Alter sinnvoll?

Dienstag, 22. November 2016 – Autor: Anne Volkmann
Ein implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (ICD) kann Leben retten. Ob er aber im sehr hohen Alter von Nutzen ist und ob hier beispielsweise ein Aggregatwechsel noch Sinn macht, ist umstritten.
ICD-Vesorgung

Ein implantierter Defibrillator scheint nicht für jeden sinnvoll zu sein – Foto: Glebstock - Fotolia

Ein implantierbarer Cardioverter Defibrillator (ICD) ist bei bestimmten Herzrhythmusstörungen sinnvoll. Wenn das Herz durch zu schnelles Schlagen außer Kontrolle zu geraten droht, greift der Defibrillator ein und gibt einen elektrischen Impuls an das Herz ab, so dass sich der Herzrhythmus normalisiert. Der ICD kann damit einem plötzlichen Herztod durch Kammerflimmern oder eine Kammertachykardie vorbeugen. Doch ist eine ICD-Transplantation auch noch im sehr hohen Alter sinnvoll? Diese Frage ist bisher umstritten. Zudem wird über das heikle Thema oft ungern gesprochen. Bei den diesjährigen DGK Herztagen wurde das Thema ICD-Versorgung bei Patienten über 80 Jahren diskutiert.

Defibrillator kann Sterbeprozess stören

In Deutschland erhalten jedes Jahr zwischen 3.000 und 4.000 Patienten im Alter von über 80 Jahren einen implantierbaren Defibrillator. Das muss nicht immer zum Nutzen der Patienten sein. So gibt es Berichte, dass im Sterben liegende Patienten noch mehrfache schmerzhafte Schocks erleiden müssen, die nicht zur Lebensverlängerung beitragen und den ruhigen Sterbeprozess sogar erheblich stören können.

Zudem stellt sich die Frage, wie effektiv der Defibrillator im hohen Alter überhaupt noch ist. Zwar steigt im Alter das Risiko für einen plötzlichen Herztod an, doch nicht so deutlich wie die Todesrate durch andere Ursachen. Das habe zur Folge, dass die Effektivität von implantierten Defibrillatoren im Alter automatisch abnimmt, erklärte Professor Bernd Nowak vom Medizinischen Versorgungszentrum CCB im Markus-Krankenhaus in Frankfurt am Main bei den DGK Herztagen 2016.

Studien kommen zu widersprüchlichen Ergebnissen

Bisher sind Studien bei der Frage, ob die Gesamtmortalität von über 75-Jährigen nach einer ICD-Transplantation abnimmt, zu widersprüchlichen Ergebnissen gekommen. Zwar ist die Rate von abgegeben Defi-Schocks in allen Altersgruppen etwa vergleichbar, doch die Mortalität aufgrund von Herzproblemen steigt mit zunehmendem Alter dennoch an. Eine Studie mit Patienten, die an einer Herzinsuffizienz aus nicht-ischämischer Ursache litten (DANISH-Studie) hat dem Einsatz von implantierbaren Defibrillatoren ebenfalls in einem kritischen Licht gezeigt. Denn hier konnte überhaupt kein Vorteil für die ICD-Implantation festgestellt werden. Dennoch bleibt unbestreitbar, dass ein ICD insbesondere bei jüngeren Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz ischämischer Genese die Mortalität deutlich verringern kann.

Foto: © Glebstock - Fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Herzrhythmusstörungen

Oft hat Herzrasen harmlose Ursachen. Dennoch sollten Anfälle von Herzrasen, für die kein konkreter Grund wie körperliche Anstrengung ausgemacht werden kann, ärztlich abgeklärt werden. Denn in einigen Fällen können ernsthafte Erkrankungen dahinterstecken.

Ein implantierter Defibrillator soll Herzpatienten vor dem plötzlichen Herztod schützen. Doch der Eingriff ist riskant und oftmals unnötig. Am Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) wird darum untersucht, welche Patienten tatsächlich von einem Defi profitieren.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin