Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Decitabin bei AML offenbar genauso wirksam wie Hochdosis-Chemotherapie

Dienstag, 5. Juli 2022 – Autor:
Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) benötigen vor der Stammzelltransplantation eine intensive Chemotherapie. Insbesondere für ältere ist die Hochdosis-Chemo eine enorme Belastung. Nun berichten Mediziner von einer verträglicheren Alternative.
Alternative zur intensiven Chemotherapie: Mit Decitabin wollen Forscher eine Verträglichere Therapie für ältere AML-Patienten gefunden haben

Alternative zur intensiven Chemotherapie: Mit Decitabin wollen Forscher eine verträglichere Therapie gefunden haben – Foto: Foto: © psdesign1 - Fotolia.com

Bei einer akuten myeloischen Leukämie (AML) erzielt die allogene Blutstammzell-Transplantation immer noch die höchsten Heilungsraten. Im Vorfeld benötigen die Patienten eine Hochdosis-Chemotherapie, um möglichst viele Blutkrebszellen abzutöten. Doch weil eine Chemotherapie gerade für ältere Patienten oft belastend ist, ist eine nachfolgende Stammzell-Transplantation häufig gar nicht mehr möglich. Darum überlebt nur ein kleiner Teil der über 60-Jährigen die Diagnose mehr als fünf Jahre.

Schonendere Alternative

Ärzte des Universitätsklinikums Freiburg berichten nun von einer verträglicheren, aber ebenso wirksamen Alternative zur hochdosierten Chemotherapie: es ist der epigenetisch aktive Wirkstoff Decitabin. Die Studienergebnisse wurden am 11. Juni 2022 auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Hämatologie (EHA) in Wien vorgestellt: „Für viele ältere AML-Patientinnen und Patienten ist eine intensive Chemotherapie gesundheitlich eher eine Belastung als eine langfristige Hilfe. Mit unserer Studie zeigen wir, dass es eine schonendere Alternative gibt“, erklärt Studienleiter Prof. Dr. Michael Lübbert.

Die Überlebenschancen sind so oder so gering

In der klinischen Studie EORTC 1301 wurden 606 Patienten über 60 Jahre aus acht europäischen Ländern zunächst entweder zehn Tage lang mit Decitabin oder mit der Standard-Chemotherapie behandelt. Im Anschluss wurde eine Stammzelltransplantation durchgeführt. Patienten, bei denen dies nicht möglich war, erhielten entweder weiterhin Decitabin oder bis zu drei weitere Chemotherapie-Zyklen „Wir konnten mit dieser Studie eine Therapie-Sequenz etablieren, die aufgrund ihrer besseren Verträglichkeit der klassischen intensiven Chemotherapie bei älteren AML-Patientinnen und Patienten überlegen sein könnte“, sagt Lübbert. In Bezug auf die Überlebensrate nach vier Jahren unterschieden sich Chemotherapie und Decitabin nicht grundlegend (30 Prozent, 26 Prozent). Schwere Nebenwirkungen traten bei Decitabin jedoch mit 3,6 Prozent seltener auf als bei Chemotherapie (6,4 Prozent).

Mehr Lebensqualität

Decitabin gehört auch zur Gruppe der Zytostatika. Im Gegensatz zur herkömmlichen Chemotherapie zerstört der Wirkstoff die Krebszellen nicht sofort, sondern beeinflusst primär, welche Gene in den Krebszellen abgelesen werden und verhindert so ihre krankhafte Vermehrung. „Unter der besser verträglichen Therapie können die Patientinnen und Patienten oft ihr ganz normales Leben führen, ohne belastende stationäre Krankenhausaufenthalte“, betont Krebsmediziner Lübbert. Das ist für uns, neben der Heilung, ein ganz wichtiges Ziel.“

Weitere Nachrichten zum Thema Akute Leukämie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten

Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin