Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

„Datenspende“ im Kampf gegen Corona: Was soll die neue RKI App bringen?

Mittwoch, 8. April 2020 – Autor: Anne Volkmann
Mit Hilfe der neuen App „Corona-Datenspende“ des Robert Koch-Instituts sollen neue Erkenntnisse zur Ausbreitung von Coronavirus-Infektionen in Deutschland gewonnen werden. Die Teilnahme ist freiwillig. Doch was soll die App tatsächlich bringen?
Datenspende-App

Mit Hilfe einer App möchte das Robert Koch-Institut (RKI) neue Erkenntnisse zur Ausbreitung von Coronavirus-Infektionen gewinnen – Foto: ©Production Perig - stock.adobe.com

Millionen Deutsche tragen Fitness-Armbänder und Computeruhren, die den Puls messen, Schritte zählen oder den Schlaf überwachen. Das Robert Koch-Institut (RKI) möchte diese Informationen nun im Kampf gegen Infektionen mit dem neuen Coronavirus nutzen und bittet die Bevölkerung um „Datenspenden“. Damit erhofft sich das Institut neue Erkenntnisse zur Ausbreitung von Coronavirus-Infektionen in Deutschland. Mit Hilfe der Corona-Datenspende-App können Bürger dem RKI bestimmte Gesundheitsdaten zur Verfügung stellen. Zusammen mit Daten aus anderen Quellen, z.B. den offiziellen Meldedaten, sollen die Informationen dazu beitragen, die Ausbreitung des Coronavirus besser zu erfassen und zu verstehen.

RKI möchte Gesundheitsdaten sammeln

Die Corona-Datenspende erfolgt freiwillig und pseudonymisiert, wie das RKI mitteilt. Bei den Daten handelt es sich um folgende Angaben:

  • Geschlecht
  • Alter
  • Gewicht
  • Körpergröße
  • Gesundheits- und Aktivitätsdaten (Schlafverhalten, Herzfrequenz und Körpertemperatur)
  • Postleitzahl

Mögliche Infektionen erkennen

Die Algorithmen hinter der Corona-Datenspende erkennen Symptome, die unter anderem mit einer Coronavirus-Infektion in Verbindung gebracht werden. Dazu gehören etwa ein erhöhter Ruhepuls und ein verändertes Schlaf- und Aktivitätsverhalten. Die gespendeten Daten werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet.

Nach der Aufbereitung sollen die Informationen in eine Karte einfließen, die die Verbreitung von möglicherweise infizierten Personen auf der Ebene der Postleitzahl visuell darstellt. Diese Karte soll regelmäßig aktualisiert und auf der Webseite des RKI veröffentlicht werden.

Datenspende ist freiwillig

Die Corona-Datenspende ist freiwillig. Die Nutzung der App basiert auf einer individuellen Nutzer-ID, dem sogenannten Pseudonym. So können Daten auch über längere Zeiträume richtig zugeordnet und interpretiert werden. Persönliche Informationen wie Name oder Anschrift der App-Nutzer werden dem Robert Koch-Institut nicht zugänglich gemacht.

Dem RKI zufolge unterliegen die Datenerhebung und -verarbeitung strengen Datenschutzrichtlinien und wurden datenschutzrechtlich geprüft. Die Spender haben zudem jederzeit die Möglichkeit, ihre Daten über das Menü der App einzusehen, zu verwalten oder zu löschen.

Datenspende-App ist kein Corona-Test

Die Corona-Datenspende-App wird vom Robert Koch-Institut herausgegeben und wurde in Zusammenarbeit mit Thryve (mHealth Pioneers GmbH) entwickelt, einem auf Digital Health spezialisierten Unternehmen. Die App steht im App-Store sowie im Google Play Store zum Download bereit.

Wichtig zu wissen ist auch: Die Corona-Datenspende-App ist kein Corona-Test. Die Nutzer selbst werden nicht über eine mögliche Infektion informiert.

Foto: © Adobe Stock/Production Perig

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , E-Health

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus

12.05.2020

Die Vorteile der digitalisierten Medizin werden in der Corona-Pandemie sichtbar. Beispielsweise können Ärzte mittels Videosprechstunden ihre Patienten behandeln. Ist die Pandemie der Durchbruch einer digitalisierten Gesundheitsversorgung? Wie steht es um die gesellschaftliche Akzeptanz von Apps rund um SARS-CoV-2? Zu diesen Fragen hat Gesundheitsstadt Berlin mit Prof. Dr. Jörg Debatin, Leiter Health Innovation Hub des Gesundheitsministeriums, einen Podcast durchgeführt.

22.06.2020

In den letzten Jahren verzeichnen wir weltweit eine Zunahme virusbedingter Infektionserkrankungen. Zu nennen sind beispielsweise SARS, EBOLA, MERS, Schweinegrippe und HIV. Infektionserkrankungen und globale Gesundheit wurden auf die Agenda der G7 und G20 gesetzt. Über die Gefährlichkeit von SARS-CoV-2, eine bessere Vorbereitung auf die nächste Pandemie und die internationale Zusammenarbeit hat Gesundheitsstadt Berlin mit Prof. Dr. Jörg Hacker in einem Podcast gesprochen. Prof. Hacker war zwischen 2008 und 2010 Präsident des Robert Koch-Instituts und bis Ende Februar 2020 Präsident der Leopoldina, der Nationalen Akademie der Wissenschaften.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin