Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Datensammlung soll Transplantierten helfen

Montag, 24. Februar 2014 – Autor:
Ende Januar ist die erste Transplantationskohorte in Deutschland gestartet. Seither werden Daten und Bioproben der Teilnehmer zentral gesammelt und ausgewertet. Ziel ist, die Therapien für Transplantierte zu verbessern und Komplikationen zu vermeiden.
Transplantationskohorte: Basis für wissenschaftliche Studien

Transplantationskohorte: Basis für wissenschaftliche Studien

Menschen, die mit einem Spenderorgan leben oder eine Stammzelltransplantation erhalten haben, sind zahlreichen Risiken ausgesetzt. Ihr Immunsystem wird durch spezielle Medikamente gedrosselt, um das Transplantat vor Abstoßung zu schützen. Das macht die Betroffenen anfälliger für Infektionskrankheiten, schlimmstenfalls kann es zu lebensbedrohlichen Infektionen oder zum Versagen des transplantierten Organs kommen.

Um bessere Erkenntnisse zu gewinnen, wie die Transplantation, Vorerkrankungen des Patienten, verabreichte Medikamente und auftretende Infektionen zusammenhängen, wurde Ende Januar am Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) in Frankfurt am Main eine Transplantationskohorte gebildet. Zu der Kohorte gehören Menschen, denen bereits ein Organ oder Stammzellen transplantiert wurden. Ihre Daten werden nun an am DZIF gesammelt und verwaltet. Hinzukommen Bioproben der Patienten, die im Rahmen routinemäßiger Untersuchungen gewonnen werden.

Transplantationskohorte verspricht neue Erkenntnisse für die Transplantationsmedizin und Infektionsforschung

Nach Auskunft von Dr. Daniela Schindler vom neu gegründeten DZIF Transplantations-kohorte e.V sollen die Daten und Bioproben die Basis für wissenschaftliche Studien bilden. Die Wissenschaftler erhoffen sich davon, Zusammenhänge zwischen Transplantation, medikamentöser Therapie und auftretenden Komplikationen besser zu verstehen. Ziel ist es, Komplikationen zukünftig besser vermeiden zu können. „Die DZIF-Transplantationskohorte ist in Deutschland einmalig und soll zur Verbesserung der Behandlung von Patienten beitragen, die schon ein Spenderorgan oder eine Stammzelltransplantation erhalten haben“, so Schindler. Alle gewonnenen Daten und die Bioproben gelangten nur nach Aufklärung und ausdrücklicher Einwilligung der Patienten in die Kohorte.

Fünf Standorte beteiligt

Der DZIF Transplantationskohorte e.V. ist nach eigenen Angaben seit 28. Januar handlungsfähig. Neben Frankfurt am Main sind auch die Standorte Hannover-Braunschweig, Heidelberg, München und Tübingen beteiligt. Die beteiligten Transplantationskliniken und wissenschaftlichen Einrichtungen bilden gemeinsam die Mitgliederversammlung. Ansprechpartner für alle teilnehmenden und interessierten Einrichtungen ist das Management der Kohorte am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung in Frankfurt am Main.

Foto: © scusi - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Organspende , Transplantation , Stammzellen

Weitere Nachrichten zum Thema Organtransplantation

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Wie gewinnt man das Vertrauen der Bevölkerung in die Organspende zurück? Der Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) Dr. Rainer Hess plädiert für ein Transplantationsregister.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin