Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Datenbank mit Arzneimittelrisiken jetzt öffentlich und online

Dienstag, 23. April 2013 – Autor:
Die BfArM-Datenbank mit Verdachtsmeldungen zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist seit heute öffentlich zugänglich. Ab sofort können sich Ärzte und Verbraucher online über Arzneimittelrisiken informieren.
Datenbank mit Arzneimittelrisiken jetzt öffentlich und online

Jetzt kann auch die Öffentlichkeit Verdachtsmeldungen unerwünschter Arzneimittelwirkungen einsehen

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker oder schauen Sie in die Packungsbeilage. Ab sofort haben Ärzte, Patienten und Verbraucher noch eine weitere Option: Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bietet seit heute einen Online-Zugang zu seiner Datenbank mit Verdachtsmeldungen unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW-Datenbank) an. „Jeder kann jetzt in den bei uns gemeldeten Verdachtsmeldungen kostenfrei recherchieren. Damit schaffen wir noch mehr Transparenz für Ärzte, Patienten und andere interessierte Bürger“, sagt BfArM-Präsident Prof. Dr. Walter Schwerdtfeger.

Datenbank mit Verdachtsfällen unerwünschter Arzneimittelwirkungen

Die so genannte UAW-Datenbank umfasst alle dem BfArM seit 1995 gemeldeten Verdachtsfälle unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW) aus Deutschland. Ausgenommen sind Verdachtsfälle, die im Rahmen klinischer Studien gemeldet wurden oder in der wissenschaftlichen Literatur publiziert worden sind. Jedes Jahr melden Ärzte aus ganz Deutschland rund 50.000 verdächtige Medikamenten-Effekte an das BfArM, also Ereignisse, die unmittelbar nach Einnahme eines Medikaments aufgetreten sind, etwa Schwindel, Kopfweh, Erbrechen. Ob ein ursächlicher Zusammenhang mit dem Arzneimittel tatsächlich existiert, ist zu dem Zeitpunkt der Meldung jedoch unklar. Erst nach und nach wertet das BfArM die Daten aus und zieht notfalls die nötigen Konsequenzen – im Extremfall ist dies der Rückruf eines Medikaments. Diese Meldungen sind, zusammen mit weiteren Informationen, Grundlage für die kontinuierliche Überwachung und Verbesserung der Arzneimittelsicherheit durch das BfArM.

50.000 Verdachtsmeldungen pro Jahr: Welche Schlüsse zieht der Verbraucher daraus?

Das BfArM warnt Patienten allerdings vor einem allzu leichtfertigen Umgang mit den Daten. „Die Rechercheergebnisse bedürfen einer medizinischen Interpretation und dürfen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Aufklärung über mögliche Nebenwirkungen eines Arzneimittels betrachtet werden“, teilt die Behörde mit. Die individuelle Nutzen-Risiko-Bewertung eines Arzneimittels für einen Patienten könne nur im Gespräch mit dem behandelnden Arzt getroffen werden. Entscheidende Informationsquellen zu Anwendung und Risiken von Arzneimitteln blieben weiterhin die Gebrauchsinformation („Packungsbeilage“) für Patienten und die Fachinformation für Ärzte. Ob diese Warnung allerding Gehör findet, ist fraglich. Dort, wo sensible Daten transparent gemacht werden, besteht immer die Gefahr der Fehlinterpretation oder des Missbrauchs. Das ist der Preis der Transparenz.

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Arzneimittel

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin