Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Das sind die beliebtesten IGeL

Freitag, 4. Mai 2018 – Autor:
Jeder zweite Patient bekommt vom Arzt eine IGeL-Leistung angeboten. Der Medizinische Dienst des GKV-Spitzenverband (MDS) hat nun eine Liste mit den Top 10 veröffentlicht. Darin finden sich ausschließlich Leistungen, die vermutlich mehr schaden als nutzen.
IGeL, Top 10

Boomender IGeL-Markt: Die Top-Seller schaden oft mehr, als dass sie nutzen

Gesetzlich versicherten Patienten in Deutschland stehen im internationalen Vergleich sehr viele Leistungen zu. Was ihnen nicht zusteht, sind Untersuchungen oder Behandlungen, für die keine wissenschaftliche Evidenz vorliegt. Patienten können aber solche Dinge aus eigener Tasche bezahlen. Dann spricht man von einer individuellen Gesundheitsleistung - kurz IGeL. Laut dem Medizinischen Dienst des GKV-Spitzenverband (MDS) bekommt jeder zweit Patient beim Arztbesuch eine solche Selbstzahlerleistung angeboten. Aus der jetzt veröffentlichten Top-10-Liste geht hervor, welche IGeL am häufigsten in Anspruch genommen werden. Die Augeninnendruckmessung zur Glaukom-Früherkennung steht dabei mit 22 Prozent auf Platz 1.Platz 2 belegt der Ultraschall der Eierstöcke zur Krebsfrüherkennung. 30 Prozent der befragten Frauen bekamen diese Leistung angeboten und machten davon Gebrauch. Weitere Topseller sind der Ultraschall des Bauchraums und der PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs bei Männern.

Was Ärzte empfehlen, bewertet der IGeL-Monitor als negativ

Der MDS blickt mit Sorge auf diese Entwicklung, denn: Die Top 10 werden von Leistungen angeführt, die vom IGeL-Monitor als "negativ" oder "tendenziell negativ" bewertet worden sind.  „Die IGeL-Angebote orientieren sich nicht am nachgewiesenen medizinischen Nutzen, sondern an den Vorlieben einzelner Arztgruppen und an den Umsatzinteressen der Praxen“, kritisiert Dr. Peter Pick, Geschäftsführer des MDS. Zum Teil würden Patienten unter Druck gesetzt, damit sie solche Leistungen annehmen. „Das ist nicht hinnehmbar", erklärte Pick.

Tatsächlich kam bei der repräsentativen Umfrage heraus, dass nur vier Prozent der IGeL auf Initiative des Patienten erbracht werden. Das heißt, in mehr als 95 Prozent der Fälle schwatzt der Arzt den Patienten eine fragwürdige Leistung auf.

„Wenn Ärzte IGeL anbieten, dann geschieht das nur in seltenen Fällen auf Wunsch der Patienten", sagt Dr. Christian Weymayr Projektleiter des IGeL-Monitors. Mehr als jeder dritte Patient gab sogar an, dass er sich bedrängt oder unter Druck gesetzt fühlte. „Das bestätigt sich auch in den Zuschriften, die wir von Nutzerinnen und Nutzern des IGeL-Monitors erhalten", sagt Weymayr.

„Der IGeL-Markt gehört bereinigt“

Seiner Auskunft nach werden IGeL von den Ärzten oft als medizinisch notwendig verkauft. Dabei sei oft das Gegenteil der Fall: Beim Ultraschall der Eierstöcke handelt es sich sogar um eine Leistung, von der die Fachgesellschaft der Frauenärzte abrät, da in Studien kein Nutzen gezeigt werden konnte und es durch Überdiagnosen zu erheblichen Schäden kommen kann. Darum bewertet auch der IGeL-Monitor diese Untersuchung als tendenzielle negativ.

Dr. Michaela Eikermann, Leiterin des Bereichs Evidenzbasierte Medizin beim MDS, sieht hinter der IGeL-Praxis ein grundlegendes Problem: "Wissen und daraus abgeleitete Empfehlungen, die aus aufwändig entwickelten evidenzbasierten Leitlinien resultieren, kommen in der Arztpraxis nicht an“, kritisiert sie. Das vorhandene Wissen müsse in die Versorgung gebracht werden - hier sehe der MDS die medizinischen Fachgesellschaften und Fachverbände in der Pflicht. „Wir sehen ein großes Potenzial zur Bereinigung des IGel-Marktes und zum Schutz der Patientinnen und Patienten vor unnötigen und schädlichen Leistungen“, so die Expertin.

Foto:. © Carlos Santa Maria - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: IGeL

Weitere Nachrichten zum Thema IGeL

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin