Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Das ändert sich durch die neue S3-Leitlinie Speiseröhrenkrebs

Freitag, 12. November 2021 – Autor:
Die Behandlung von Speiseröhrenkrebs ist kompliziert. Nun haben Fachgesellschaften die S3-Leitlinie dem neuesten Stand des Wissens angepasst. Wesentliche Änderungen betreffen die operative Therapie.
Neue Evidenz: Die S3-Leitlinie Speiseröhrenkrebs wurde aktualisiert

Neue Evidenz: Die S3-Leitlinie Speiseröhrenkrebs wurde aktualisiert – Foto: © Adobe Stock/Uzhursky

Speiseröhrenkrebs gehört zu den Krebserkrankungen mit einer schlechten Prognose: Nicht einmal jeder fünfte Betroffene überlebt die nächsten fünf Jahre nach Diagnose.

Eine realistische Chance auf Heilung besteht, wenn der Tumor auf die Schleimhaut begrenzt ist. In diesen Fällen können Ärzte den Krebs endoskopisch operieren. Ist der Tumor bereits tiefer eingewachsen, kann in manchen Fällen die komplette Speiseröhre entfernt und so das Überleben verbessertwerden. Das Verfahren nennt sich Ösophagektomie. Da sich die Speiseröhre (Ösophagus) nahe am Bronchialsystem und an der Lunge befindet, sind die technischen Anforderungen an einen solchen Eingriff hoch.

Ösophagektomie besser minimal-invasiv

Die Ösophagektomie und die Rekonstruktion der Speiseröhre können entweder minimalinvasiv oder in Kombination mit offenen Verfahren durchgeführt werden. „Neue Daten zeigen, dass hierbei die minimalinvasive oder Hybrid-Technik gegenüber dem offenen Verfahren Vorteile hat. Patientinnen und Patienten haben beispielsweise weniger postoperative Komplikationen, eine verbesserte Lebensqualität und zudem eine verbesserte Prognose“, erläutert Leitlinien-Koordinator Professor Dr. Rainer Porschen aus Osterholz. Die neuen Erkenntnisse wurden nun auch in der aktualisierten S-3-Leitline berücksichtigt. Die Leitlinie soll dazu beitragen, für Betroffene mit Speiseröhrenkrebs eine angemessene und evidenzbasierte Gesundheitsversorgung sicherzustellen.

Stents können zu Komplikationen führen

Eine weitere Änderung betrifft das Setzen von Stents. Dieser Eingriff wird bei inoperablen Tumoren vorgenommen, um die Speiseröhre offen zu halten. Schluckstörungen und die Aufnahme von Nahrung sollen damit verbessert werden. Jedoch hilft ein Stent nicht allen Patienten. Porschen: "Krebsbetroffene, bei denen eine präoperative Radiochemotherapie mit anschließender Operation geplant ist, profitieren beispielsweise nicht von einer Stentimplantation. Neue Studien zeigen, dass bei dieser Gruppe von Patientinnen und Patienten Komplikationen auftreten können und die 3-Jahres-Überlebensrate schlechter ausfiel, wenn sie einen Stent erhielten. Der Einsatz sollte demnach gut abgewogen werden.“

Speiseröhrenkrebs ist ein Krebs der Männer

Beim Ösophaguskarzinom werden zwei Gruppen unterschieden: Das Plattenepithelkarzinom tritt in der Speiseröhre meist in Höhe des Hals- und Brustbereichs auf. Adenokarzinome entstehen in der Regel im unteren Speiseröhrenabschnitt, der in den Magen mündet. Der Tumor versursacht im frühen Stadium kaum Beschwerden, deshalb wird er meist erst in einem fortgeschritteneren Stadium diagnostiziert. Nach den Krebsregisterdaten des Robert Koch-Instituts sind im Jahr 2020 in Deutschland 1.800 Frauen und 6.100 Männer neu an Speiseröhrenkrebs erkrankt.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Speiseröhre

Weitere Nachrichten zum Thema Speiseröhrenkrebs

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin