Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Darum wirkt Ketamin antidepressiv

Freitag, 3. Juni 2022 – Autor:
Ketamin wirkt wesentlich schneller als herkömmliche Antidepressiva. Nun konnten Wissenschaftler einen Teil des Wirkmechanismus entschlüsseln. Der antidepressive Effekt wird offenbar durch das Epilepsie-Medikament Retigabin verstärkt. Eine neue Kombination scheint möglich.
Forscher entdecken neuen antidepressiven Wirkmechanismus von Ketamin

Forscher entdecken neuen antidepressiven Wirkmechanismus von Ketamin – Foto: © Adobe Stock/ Goffkein

Ketamin ist eine neue Hoffnung bei therapieresistenten Depressionen. Studien zeigen, dass eine einzelne Dosis innerhalb weniger Stunden zu einer antidepressiven Reaktion führt. Die Wirkung von Ketamin hält nach dem biochemischen Abbau im Körper mehrere Tage lang an. Herkömmliche Antidepressiva zeigen dagegen erst nach Wochen eine Wirkung und sie müssen täglich eingenommen werden.

Ketamin wirkt an bestimmten Nervenzellen im Hippocampus

Was Ketamin so einzigartig macht, haben nun Forscher vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie und Weizmann Institute of Science in Israel untersucht. Dabei konnten sie einen bislang unbekannten Wirkmechanismus entdecken: Ketamin aktiviert demnach den Kaliumkanal Kcnq2 in bestimmten Nervenzelltypen des Hippocampus. „In dieser Hirnregion wird ein Teil der antidepressiven Reaktionen gesteuert. Der Kaliumkanal ist dafür bekannt, dass er die neuronale Stabilität aufrechterhält: Er wirkt wie eine Bremse auf Neurone, die aufgrund von Reizen übermäßig stark Impulse abfeuern“, erklärt der Erstautor der Studie Juan Pablo Lopez. Die Aktivierung des Kanals in sogenannten glutamatergen Neuronen im Hippocampus scheint also die antidepressive Wirkung von Ketamin teilweise erklären zu können.

Retigabin verstärkt die antidepressive Wirkung

Das Forscherteam aktivierte zudem den Kaliumkanal mit dem Epilepsie-Medikament Retigabin. Dadurch wurde die antidepressive Wirkung von Ketamin verstärkt und sie hielt länger an. Die Untersuchungen fanden zwar an Mäusen statt, doch die Wissenschaftler halten die Ergebnisse für übertragbar auf den Menschen, da die Signalwege zwischen den Spezies konserviert sind. „Ein Vorteil unserer Studie ist, dass wir die von der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA zugelassenen Medikamente Ketamin und Retigabin verwendet haben“, sagt Alon Chen, Präsident des Weizmann Institute of Science. „Die Kombination dieser beiden Medikamente kann nun am Menschen getestet werden.“

Neue Therapiekombination soll klinisch getestet werden

Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Dosen von Ketamin und Retigabin in der klinischen Anwendung reduziert werden können, weil in den Mäusen die Effekte zusammenwirkten. „Das könnte die Nebenwirkungen verringern“, so Chen. Das Verständnis des Wirkmechanismus von Ketamin und der daran beteiligten Signalwege sei entscheidend, um neue Medikamente zur Behandlung von Depressionen zu entwickeln.

Die Ergebnisse der Ketamin-Studie sind kürzlich im Fachmagazin „Neuron“ erschienen.

Ketamin war ursprünglich ein Narkosemittel, später wurde es zur Partydroge. Dann wurden seine antidepressiven Eigenschaften entdeckt. In den USA ist Ketamin bzw. ein Abkömmling seit 2019 zur Behandlung von schweren Depressionen zugelassen, in Deutschland nicht. Es wird aber zum Teil im Off-Label-Use eingesetzt.

Weitere Nachrichten zum Thema Ketamin

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin