
Diabetes senkt die Lebenserwartung: Bewegung ist ein wichtiger Therapiebaustein
Zu viel Zucker im Blut schädigt die Gefäße. Darum haben Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 ein deutlich erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und akute Gefäßverschlüsse: Nach wie vor sterben etwa drei Viertel aller Betroffenen daran, vor allem am Herzinfarkt, gefolgt von Schlaganfall. „Dadurch verliert zum Beispiel ein heute 60- jähriger Mann mit Diabetes im Vergleich zu einem Stoffwechselgesunden im selben Alter sechs Lebensjahre. Bei Herzinfarktpatienten mit Diabetes verkürzt sich die Lebenszeit im Durchschnitt sogar um zwölf Jahre“, berichtete Prof. Nikolaus Marx vom Universitätsklinikum Aachen auf einer Pressekonferenz im Vorfeld des Diabetes Kongresses.
Hohes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall
Umgekehrt kämen Störungen des Glukosestoffwechsels bei über der Hälfte aller Herzkranken vor. „Bei Menschen mit Diabetes und einer schon vorliegenden Erkrankung des Herz-Kreislaufsystems, Nierenschädigungen oder einer Fettstoffwechselstörung ist das Risiko für akute Herz-Kreislauf-Ereignisse, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall sehr hoch“, betonte Marx. Das gelte insbesondere für Raucher. „Die meisten anderen Menschen mit Diabetes haben ein hohes kardiovaskuläres Risiko – lediglich einige junge Patienten mit Diabetes Typ 1 können ein niedriges oder mäßig hohes Risiko aufweisen“, so der Kardiologe weiter.
Bewegung verbrennt Zucker
Neben Medikamenten ist eine Lebensstiländerung ein wichtiger Baustein in der Diabetestherapie. Dazu zählen Rauchentwöhnung, viele Bewegung und eine mediterrane Diät, die vielfach ungesättigte sowie einfach ungesättigte Fettsäuren enthält. „Menschen mit Diabetes sollten in Absprache mit ihrem behandelnden Arzt mindestens 150 Minuten pro Woche moderat bis anstrengend körperlich aktiv sein“, sagte Marx. Körperliche Aktivität sorgt nämlich dafür, dass der Zucker verbrannt wird und nicht weiter im Blut zirkuliert.
Wer zum Beispiel viel zu Fuß geht oder Fahrrad fährt, kann seinen Blutzuckerspiegel senken und oft dadurch Medikamente reduzieren. Gleichzeitig sinkt das Risiko für lebensbedrohliche Ereignisse wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Der Diabetes-Kongress findet vom 29. Mai bis 1. Juni 2019 im CityCube Berlin statt.
Foto: pixabay