Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Darum müssen Diabetiker früher sterben

Sonntag, 12. Mai 2019 – Autor:
Herzschwäche, Herzinfarkt und Schlaganfall sind die häufigsten Folgen von Diabetes. Einem 60-jährigen Diabetiker kosten die Folgeerkrankungen mindestens sechs Lebensjahre.
Diabetes senkt die Lebenserwartung

Diabetes senkt die Lebenserwartung: Bewegung ist ein wichtiger Therapiebaustein

Zu viel Zucker im Blut schädigt die Gefäße. Darum haben Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 ein deutlich erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und akute Gefäßverschlüsse: Nach wie vor sterben etwa drei Viertel aller Betroffenen daran, vor allem am Herzinfarkt, gefolgt von Schlaganfall. „Dadurch verliert zum Beispiel ein heute 60- jähriger Mann mit Diabetes im Vergleich zu einem Stoffwechselgesunden im selben Alter sechs Lebensjahre. Bei Herzinfarktpatienten mit Diabetes verkürzt sich die Lebenszeit im Durchschnitt sogar um zwölf Jahre“, berichtete Prof. Nikolaus Marx vom Universitätsklinikum Aachen auf einer Pressekonferenz  im Vorfeld des Diabetes Kongresses.

Hohes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall

Umgekehrt kämen Störungen des Glukosestoffwechsels bei über der Hälfte aller Herzkranken vor. „Bei Menschen mit Diabetes und einer schon vorliegenden Erkrankung des Herz-Kreislaufsystems, Nierenschädigungen oder einer Fettstoffwechselstörung ist das Risiko für akute Herz-Kreislauf-Ereignisse, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall sehr hoch“, betonte Marx.  Das gelte insbesondere für Raucher. „Die meisten anderen Menschen mit Diabetes haben ein hohes kardiovaskuläres Risiko – lediglich einige junge Patienten mit Diabetes Typ 1 können ein niedriges oder mäßig hohes Risiko aufweisen“, so der Kardiologe weiter.

Bewegung verbrennt Zucker

Neben Medikamenten ist eine Lebensstiländerung ein wichtiger Baustein in der Diabetestherapie. Dazu zählen Rauchentwöhnung, viele Bewegung und eine mediterrane Diät, die vielfach ungesättigte sowie einfach ungesättigte Fettsäuren enthält. „Menschen mit Diabetes sollten in Absprache mit ihrem behandelnden Arzt mindestens 150 Minuten pro Woche moderat bis anstrengend körperlich aktiv sein“, sagte Marx. Körperliche Aktivität sorgt nämlich dafür, dass der Zucker verbrannt wird und nicht weiter im Blut zirkuliert.

Wer zum Beispiel viel zu Fuß geht oder Fahrrad fährt, kann seinen Blutzuckerspiegel senken und oft dadurch Medikamente reduzieren. Gleichzeitig sinkt das Risiko für lebensbedrohliche Ereignisse wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Der Diabetes-Kongress findet vom 29. Mai bis 1. Juni 2019 im CityCube Berlin statt.

Foto: pixabay 

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Herzinfarkt , Herzinsuffizienz , Schlaganfall

Weitere Nachrichten zum Thema Herz- und Gefäßerkrankungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin