Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Darmspiegelung notfalls wiederholen

Samstag, 7. März 2015 – Autor:
Die Früherkennung von Darmkrebs kann Leben retten. Bei der Darmspiegelung – Koloskopie – muss der Darm jedoch komplett leer sein. Wie wichtig das ist, zeigt jetzt eine Studie aus den USA.
Darmspiegelung notfalls wiederholen

Darmspiegelung zur Krebsfrüherkennung: Ärzte müssen den Durchblick behalten

Die Darmspiegelung ist eine echte Krebsvorsorge, da hierbei schon Krebsvorstufen entdeckt und beseitigt werden können. Sie nutzt jedoch nur dann, wenn der Darm vollständig entleert ist. Andernfalls kann der Arzt die Darmwand nicht richtig beurteilen. Ärzte müssten in einem solchen Fall ihre Patienten darauf hinweisen und ihnen eine erneute Untersuchung anbieten, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) anlässlich des Darmkrebs Monat März. „Kann bei einer Spiegelung nicht der gesamte Darm eingesehen werden, ist die Untersuchung unbedingt in Kürze zu wiederholen“, betont DGVS-Sprecher Professor Dr. med. Christian Trautwein aus Aachen.

Unvollständige Darmspiegelung ist genauso gut wie keine

Gerade erst hat eine Studie aus Portland, USA, gezeigt: Bei Patienten, bei denen eine Darmspiegelung – meist wegen eingeschränkter Einsicht – innerhalb eines Jahres wiederholt wurde, war die Entdeckungsrate großer Polypen in der Darmwand genauso hoch, als wäre bei ihnen nie zuvor eine Untersuchung erfolgt. Bei 6,5 Prozent der Untersuchten fanden die Ärzte Auffälligkeiten, bei denen es sich um Krebs- oder Krebsvorstufen handeln kann. „Daher spielt die Qualität der Darmspiegelung eine große Rolle und die Patienten müssen darüber informiert werden, ob ihre Untersuchung vollständig war“, kommentiert Professor Trautwein das Ergebnis.

Viele Patienten empfinden die Vorbereitung auf eine Darmspiegelung als unangenehm. Umso wichtiger ist es, dass alles richtig gemacht wird und die Untersuchung nicht wiederholt werden muss. Um den Darm restlos zu entleeren, empfehlen die Experten der DGSV eine zweiteilige Einnahme der Abführmittel: Ein Teil der Lösung sollte dabei am Abend vor der Untersuchung getrunken werden, ein zweiter am Morgen davor. „Patienten sollten sich unbedingt an das Protokoll zur Darmreinigung halten, das sie von ihrem Arzt oder dem medizinischen Personal bekommen“, so Professor Trautwein. Dazu gehöre es auch, nach Einnahme der Abführmittel keine feste Nahrung mehr zu sich zu nehmen. Ärzte könnten ihre Patienten unterstützen, indem sie sie durch einen kurzen Anruf am Vortag an das Prozedere erinnern. „Idealerweise bleiben nur wenig Restflüssigkeit und keine Reststuhlmengen im Dickdarm zurück“, erklärt der Experte. „Nur dann können wir die Darmschleimhaut angemessen beurteilen.“

Bei Darmspiegelung werden Krebsvorstufen gleich mit entfernt

In Deutschland haben Versicherte ab 55 Jahren einen Anspruch auf eine Darmspiegelung. Dabei führt ein Gastroenterologe ein schlauchförmiges Instrument mit einer Kamera, ein Endoskop, durch den After in den Darm des Patienten ein. Während der Untersuchung kann der Arzt auch Instrumente wie Zangen und Drahtschlingen über das Endoskop einführen und auffälliges Gewebe entfernen. Trautwein: „Der große Vorteil einer Darmspiegelung ist, dass Krebs und Krebsvorstufen nicht nur diagnostiziert, sondern unmittelbar behandelt werden können.“

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes starben im Jahr 2013 mehr als 25 000 Menschen in Deutschland an Darmkrebs.

Foto: © Photographee.eu - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebsfrüherkennung , Darmkrebs , Darmspiegelung (Koloskopie)

Weitere Nachrichten zum Thema Darmkrebs Früherkennung

Patienten, die an Darmkrebs erkrankt sind, weisen spezifische Veränderungen ihres Mikrobioms auf – und zwar über drei Kontinente hinweg. Das könnte ein neuer Ansatz für die Früherkennung dieser Krebsart sein.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin