Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Darmkrebsmonat März erinnert an Vorteile der Früherkennung

Dienstag, 8. März 2016 – Autor:
Wieder mal ist Darmkrebsmonat März. Und wieder mal erinnern Gesundheitsorganisationen an die Früherkennung: Denn kaum eine andere Krebsart lässt sich so leicht vermeiden wie Darmkrebs.
Darmkrebsmonat März 2016: Ausreden können tödlich sein

Darmkrebsmonat März 2016: Ausreden können tödlich sein – Foto: Coloures-pic - Fotolia

Vor 14 Jahren hat die Felix Burda Stiftung den März zum Darmkrebsmonat erklärt. Ziel der Aktion ist, die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Früherkennung zu lenken. Darmkrebs gehört zu den wenigen Krebserkrankungen, denen man gezielt vorbeugen kann. Denn bei einer Koloskopie werden Krebsvorstufen (Polypen) gleich mitentfernt. Daher ist Früherkennung in diesem Fall Vorsorge zugleich. Aktuellen Erhebungen zufolge nehmen in Deutschland aber weniger al 40 Prozent der Menschen eine solche Früherkennungsuntersuchung wahr. Darum wirbt die Stiftung in diesem Jahr mit dem markanten Slogan: „Ausreden können tödlich sein.“ So sterben in Deutschland jedes Jahr fast 26.000 Menschen an den Folgen einer Darmkrebserkrankung. „Durch Früherkennung könnten nahezu alle Darmkrebsfälle verhindert oder geheilt werden“, sagt Stiftungsgründerin Christa Maar.

Das Früherkennungsprogramm Darmkrebs gibt es seit 2002. Seither haben gesetzlich Krankenversicherte ab 50 Jahren jährlich Anspruch auf einen Stuhlbluttest; ab dem 55. Lebensjahr kommt die Vorsorge-Darmspiegelung hinzu. Bei unauffälligem Erstbefund kann diese nach zehn Jahren wiederholt werden. Die Darmspiegelung (Koloskopie) ist derzeit der Goldstandard mit einer Spezifität und Sensitivität von über 95 Prozent.

Früherkennung senkt das Darmkrebsrisiko tatsächlich

In der DACHS-Studie mit mehr als 10.000 Teilnehmern konnten Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg zeigen, dass das Risiko von Darmkrebs innerhalb von zehn Jahren nach einer Vorsorge-Koloskopie um bis zu 90 Prozent gesenkt werden kann. Bei Teilnehmern mit unauffälligem Befund ist das Darmkrebsrisiko demnach auch langfristig sehr niedrig, so dass in der Regel über viele Jahre keine weiteren Vorsorge-Untersuchungen erforderlich sind. Die KolosSal-Studie, eine Längsschnittstudie mit fast 20.000 Teilnehmern der Vorsorge-Koloskopie, bestätigte diese Ergebnisse und wies zugleich nach, dass das Risiko von Komplikationen bei der Vorsorge-Koloskopie sehr niedrig ist.

Immunologische Tests effektiver als herkömmliche Stuhlbluttests

Studienleiter Hermann Brenner hat für seine Untersuchungen Ende Februar den deutschen Krebspreis in der Kategorie „Prävention“ bekommen. Der Wissenschaftler, der die Abteilung Klinische Epidemiologie und Alternsforschung am DKFZ leitet, konnte außerdem die Effektivität der neuen immunologischen Tests belegen. Die BLITZ-Studie zeigte, dass die neue Testgeneration Darmkrebs und seine Vorstufen im Stuhl mit einer zwei- bis dreifach höheren Sensitivität nachweisen als die herkömmlichen Guajak-basierten Tests (gFOBTs). Die immunologischen Tests sollen in Kürze in das gesetzliche Krebsfrüherkennungsprogramm in Deutschland aufgenommen werden.

Foto: © Coloures-pic - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Darmkrebs , Früherkennung , Darmspiegelung (Koloskopie)

Weitere Nachrichten zum Thema Darmkrebs

14.07.2019

Seit dem 1. Juli 2019 laden die gesetzlichen Krankenkassen schriftlich zur Darmkrebs-Früherkennung ein. Wer 50 Jahre oder älter ist, könnte also bald Post von seiner Krankenkasse bekommen.

Patienten, die an Darmkrebs erkrankt sind, weisen spezifische Veränderungen ihres Mikrobioms auf – und zwar über drei Kontinente hinweg. Das könnte ein neuer Ansatz für die Früherkennung dieser Krebsart sein.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin