Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Darmkrebs trifft immer öfter Jüngere

Mittwoch, 11. März 2020 – Autor:
Immer mehr Menschen unter 50 erkranken an Darmkrebs. Oft ist eine Veranlagung in der Familie die Ursache dafür und das ist oft ein Tabu. Wichtig ist es, sich diesem heiklen Thema mutig zu stellen, auch schon ab Anfang 20. Denn da lässt sich noch vieles retten. Früherkennung soll künftig früher einsetzen als bisher: Das ist das Ziel eines aktuellen Modellprojekts im „Darmkrebsmonat März".
Darmkrebs Endoskopieaufnahme

Darmkrebs: Seit 2019 laden die gesetzlichen Krankenkassen ihre Versicherten alle fünf Jahre (mit 50, 55, 60 und 65 Jahren) zum Darmkrebs-Screening ein. Experten hielten das schon früher für nötig.

Darmkrebs trifft immer öfter Leute, die zu jung dafür sind. In Bayern läuft anlässlich des „Darmkrebsmonats März“ ein Projekt, das Menschen davor bewahren soll, zu früh an dieser bösartigen Erkrankung zu leiden oder gar zu sterben: Indem sie ermutigt werden, dieses Risiko ohne falsche Scheu anzusprechen und sich ihm aktiv zu stellen. „Besonders gefährdet sind diejenigen jungen Männer und Frauen, in deren Familien es bereits Fälle von Darmkrebs gibt“, heißt es bei der Felix-Burda-Stiftung in München, die zu den Initiatoren des Modellprojekts „Sprich darüber!“ gehört. „Insbesondere für diese Menschen, die aufgrund ihres familiären Risikos wesentlich früher an Darmkrebs erkranken können, kommt die gesetzliche Früherkennung ab 50 aber oft zu spät.“ Ziel des Projekts ist es deshalb, ein familiäres Darmkrebs-Risiko früh zu erkennen und einen Ausbruch der Krankheit möglichst zu verhindern.

Kostenfreie Vorsorge-Darmspiegelung schon mit 25

Im Fokus der bayerischen Initiative stehen deshalb alle Versicherten im Alter von 25 bis 49 Jahren. Diese Altersgruppe wird im Rahmen des Projekts von ihrem Arzt angesprochen und erhält erstmals die Möglichkeit, durch eine ausführliche Erhebung der Krankheitsgeschichte ihrer gesamten Familie eine mögliche Familienveranlagung für Darmkrebs aufzudecken. Ist dies der Fall, können die Betroffenen in Bayern eine kostenfreie Vorsorgedarmspiegelung oder alternativ einen immunchemischen Stuhltest in Anspruch nehmen. Erst 2019 stießen Forscher bei einer internationalen Studie auf eine weitere Möglichkeit, Darmkrebs früh zu erkennen: Sie fanden heraus, dass Patienten, die an Darmkrebs erkrankt sind, spezifische Veränderungen des Mikrobioms aufweisen. Das könnte ein neuer Ansatz für die Früherkennung dieser Krebsart sein.

Deutsch-österreichisches Modellprojekt

Das aktuelle Modellprojekt will eine Versorgungslücke schließen und wird vom Innovationsfonds der Bundesregierung gefördert. Es stellt eine Gemeinschaftsaktion von zehn Institutionen aus dem Gesundheitswesen in Deutschland und Österreich dar, unter Führung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB): den Krankenkassen AOK, Barmer, DAK, TK, BKK und Knappschaft, den Universitäten München und Hall in Tirol sowie der Felix-Burda-Stiftung. Der „Darmkrebsmonat März“ mit seinen derzeit bundesweit laufenden Aktionen ist das wohl bekannteste Projekt der Stiftung.

Sechs Tipps zur Darmkrebs-Prävention:

Egal, was wir essen und trinken: Alles wandert durch den Darm und wirkt dort auch – es kann der Darmschleimhaut gut tun oder sie schädigen. Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass bei der Vorbeugung von Darmkrebs die Ernährung deshalb eine entscheidende Rolle spielt. Empfehlungen von Experten der Deutschen Krebsgesellschaft  und der Techniker Krankenkasse.

  1. Essen Sie viel frisches Obst und Gemüse, am besten der Saison entsprechend. Beides enthält bioaktive Substanzen, die vor Krebsentwicklung schützen können. Außerdem: viele Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Verzehrempfehlung: mindestens 500 Gramm pro Tag.
  2. Bewegen Sie sich viel! Regelmäßige körperliche Aktivität von etwa sieben Stunden pro Woche kann das Risiko für Dickdarmkrebs um 40 Prozent senken. Besonders effektiv: Ausdauersportarten mit hohem Energieverbrauch (Joggen, Schwimmen, Radfahren). Wissenschaftler nehmen an: Intensive Bewegung kann zum Absterben potenzieller Krebszellen führen und zur Bildung bestimmter Gene, die das Wachstum von Krebszellen unterdrücken.
  3. Vermeiden Sie Übergewicht! Das Darmkrebsrisiko bei übergewichtigen Personen ist doppelt so hoch wie bei Normalgewichtigen.
  4. Essen Sie wenig Fleisch und Fleischwaren! Beides enthält viel Fett sowie Eisen, das die Bildung „freier Radikale“ im Darm fördert. Diese reaktionsfreudigen Teilchen können durch Oxidationsprozesse Zellschäden hervorrufen und zur Entstehung von Krebserkrankungen beitragen.
  5. Trinken Sie wenig Alkohol! Alkohol ist ein Zellgift und erwiesenermaßen krebsfördernd.
  6. Rauchen Sie nicht! Die Kombination von Rauchen und Alkohol gilt als besonders schädlich.

Foto: Felix-Burda-Stiftung

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Früherkennung , Darmkrebs , Darmspiegelung (Koloskopie)

Weitere Nachrichten zum Thema Darmkrebs

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin