Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Darmkrebs: Forscher nehmen Sauerstoff ins Visier

Montag, 18. März 2019 – Autor:
Manche Krebszellen sind auf Sauerstoff angewiesen, andere nicht. Wissenschaftler wollen nun Medikamente kombinieren, um beide Zelltypen - die aeroben und die anaeroben - bei Darmkrebs abzutöten. Die Deutsche Krebshilfe unterstützt das Projekt.
Darmkrebs, neue Therapien

Auf der Suche nach neuen, personalisierten Therapien gegen Darmkrebs: Sauerstoffgehalt im Tumor entscheidet über Krebsmedikamente

Wissenschaftler aus Heidelberg suchen nach neuen Kombinationstherapien gegen Darmkrebs. Der Sauerstoff-Stoffwechsel der Krebszellen steht im Fokus des neuen Forschungsvorhabens, das von der Deutschen Krebshilfe mit knapp 450.000 Euro gefördert wird.  

Anaerobe Krebszellen sind Überlebenskünstler

Heute weiß man, dass sich die Krebszellen auch innerhalb eines Darmtumors unterscheiden. Manche Zellen wachsen bevorzugt mit Sauerstoff (aerob), andere benötigen kaum oder gar keinen Sauerstoff (anaerob) um zu wachsen und sich auszubreiten. Anaerob wachsende Darmkrebszellen sind deutlich aggressiver: Sie sind resistent gegenüber der Chemotherapie, da Zytostatika ohne Sauerstoff kaum wirksam sind. Zudem sind sie in der Lage Schäden, wie sie durch eine Strahlentherapie entstehen, besser zu reparieren und so zu überleben. Zellen mit einem anaeroben Stoffwechsel bergen also ein hohes Risiko für ein Rezidiv oder dafür, dass die Behandlung erst gar nicht anschlägt.

Sieben bekannte Krebsmedikamente werden überprüft

Hier setzt das neue Forschungsprojekt des Universitätsklinikums Heidelberg und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) an: Die Wissenschaftler suchen nach neuen Kombinationstherapien aus verschiedenen Wirkstoffen, die gleichzeitig sowohl aerobe als auch anaerobe Krebszellen gezielt bekämpfen. Dafür wollen die Forscher zunächst aus sieben bereits bekannten Krebsmedikamenten diejenigen Substanzen mit der markantesten Funktionsweise identifizieren - also solche Wirkstoffe, die spezifisch nur aerobe beziehungsweise anaerobe Tumorzellen töten. Anschließend sollen die aussichtsreichsten Substanzen miteinander kombiniert werden und an Tumorgewebeproben und Darmkrebsmodellen untersucht werden.

"Der Sauerstoff-Stoffwechsel spielt eine zentrale Rolle in der Tumorbiologie und ist möglicherweise der Schlüssel zu einer personalisierten Behandlung mit maximaler Wirkungskraft“, erläutert Projektleiter Dr. Bruno Köhler vom NCT in Heidelberg.

Klinische Studien zu Darmkrebs geplant

Damit die Erkenntnisse später in klinische Studien zu Darmkrebs überführt werden können, muss zuvor der Sauerstoffgehalt im Tumor ermittelt werden. Hierfür haben die Heidelberger Wissenschaftler bereits eine verlässliche Analysemethode entwickelt: Anhand einer Gewebeprobe können sie den exakten Stoffwechseltyp der Tumorzellen bestimmen - und auch welcher Zelltyp im Tumor überwiegt. "Eine genaue Diagnostik ist somit eine wichtige Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz der zukünftigen Therapie in der klinischen Routine", betont Prof. Martin Schneider vom Universitätsklinikum Heidelberg. So sei dann eine exakte, patientenindividuelle Dosierung der kombinierten Präparate möglich.

In Deutschland erkranken jedes Jahr rund 59.000 Menschen an Darmkrebs. Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt für Männer bei 72 Jahren und für Frauen bei 75 Jahren. Insgesamt ist Darmkrebs bei Männern die dritthäufigste und bei Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung. 

Foto: pixabay

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Darmkrebs , Krebsforschung

Weitere Nachrichten zum Thema Darmkrebs

14.07.2019

Seit dem 1. Juli 2019 laden die gesetzlichen Krankenkassen schriftlich zur Darmkrebs-Früherkennung ein. Wer 50 Jahre oder älter ist, könnte also bald Post von seiner Krankenkasse bekommen.

Patienten, die an Darmkrebs erkrankt sind, weisen spezifische Veränderungen ihres Mikrobioms auf – und zwar über drei Kontinente hinweg. Das könnte ein neuer Ansatz für die Früherkennung dieser Krebsart sein.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin