Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Darmflora kann Wirkung von Chemotherapie beeinflussen

Montag, 21. November 2016 – Autor: Anne Volkmann
Studien konnten zeigen, dass die Wirkung von Zytostatika auch durch Darmbakterien beeinflusst wird. Nun haben Forscher nachgewiesen, dass die Darmbakterien Enterococcus hirae und Barnesiella intestinihominis die krebshemmende Immunantwort bei einer Chemotherapie verbessern.
Darmflora wichtig bei Krebsbekämpfung

Die Darmflora beeinflusst unsere Gesundheit auf verschiedene Weise – Foto: Alex - Fotolia

Darmbakterien spielen bei der Krebstherapie eine wichtige Rolle. Bereits im Jahr 2013 konnte eine Studie US-amerikanischer Forscher zeigen, dass eine Störung der Darmflora – beispielsweise durch eine Antibiotikabehandlung – die tumorhemmende Wirkung einer Chemotherapie abschwächen kann. Nun haben französische Forscher nachgewiesen, dass umgekehrt die Darmbakterien Enterococcus hirae und Barnesiella intestinihominis die krebshemmende therapeutische Wirkung des Chemotherapeutikums Cyclophosphamid verstärken können.

Immunantwort als Verstärkung der Krebstherapie

Zu den Nebenwirkungen einer Chemotherapie gehört eine größere Durchlässigkeit der Darmbarriere. In der Folge können Darmbakterien ins Blut gelangen, was durchaus einen positiven Effekt haben kann. Denn Forscher haben festgestellt, dass die Darmbakterien dadurch auch zur Bekämpfung der Tumorzellen beitragen können. Die Behandlung durch eine Chemotherapie hat damit eine zweifache Wirkung: zum einen durch das Medikament selbst und zum anderen durch die körpereigene Immunantwort, die durch das Zytostatikum ausgelöst wird.

Forscher des französischen Instituts für Gesundheit und medizinische Forschung (Inserm), des Krebsforschungsinstituts Gustave Roussy, des Nationalen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS), des Instituts Pasteur Lille und der Universitäten Paris Sud und Lille haben die Zusammenhänge nun genauer erforscht. Dabei konnten sie zeigen, dass die orale Gabe der Darmbakterien Enterococcus hirae und Barnesiella intestinihominis die krebshemmende Wirkung von Cyclophosphamid verbessern kann. Diese Ergebnisse könnten dazu führen, den Einsatz von Antibiotika im Rahmen einer Krebstherapie genauer abzustimmen sowie über den Einsatz bestimmter „onko-mikrobiotischer“ Bakterien nachzudenken, mit denen die krebshemmende Wirkung von Chemotherapien verstärkt werden kann.  

Darmbakterien im Fokus der Forschung

Bisher wurden die Ergebnisse nur an präklinischen Modellen nachgewiesen und konnten noch nicht durch Versuche am Menschen bestätigt werden. Inwieweit die Resultate also auf den Menschen übertragbar sind, bleibt noch abzuwarten. Doch immer mehr Studien bestätigen die vielfältige Bedeutung von Darmbakterien für unsere Gesundheit, insbesondere für das Immunsystem. Forscher arbeiten daher unter Hochdruck daran, die genaueren Zusammenhänge zu erforschen und festzustellen, welche Bakterien welche Wirkung haben.  

Foto: © Alex - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Chemotherapie , Darm

Weitere Nachrichten zum Thema Darmflora

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin