Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Dank Corona-Regeln: Weniger Atemwegserkrankungen

Mittwoch, 18. November 2020 – Autor:
Die von vielen als lästig wahrgenommenen Abstands- und Hygieneregeln der Corona-Pandemie haben offenbar einen positiven Nebeneffekt bei der Verbreitung von anderen Infektionskrankheiten. Eine Analyse der Barmer zeigt: Zumindest bei ihren Versicherten gibt es in diesem Herbst deutlich weniger Krankschreibungen aufgrund normaler Atemwegserkrankungen als 2019.
Frau mit Coronamaske sitzt in der Straßenbahn.

Lästig, aber offenbar wirksam: Die AHA-Regeln der Corona-Pandemie schützen messbar schon gegen ganz normale Atemwegserkrankungen. Das zeigt einer Analyse der Barmer zu Beginn der Erkältungssaison 2020/2021. – Foto: ©Photoboyko - stock.adobe.com

Erwachsene bekommen im Durchschnitt zwei bis vier Erkältungen pro Jahr, meist in der kalten Jahreszeit. Kinder erwischt es sogar sechs bis zehnmal im Jahr. Sie bringen die Viren aus der Schule oder Kita mit nach Hause. Schon vor der Corona-Pandemie empfahlen Gesundheitsratgeber deshalb Verhaltensweisen, die jetzt als „AHA-Regeln“ für viele wie neu erfunden klingen: Abstand halten, Menschenmengen meiden, regelmäßig Räume lüften und sich die Hände waschen, in Bus oder U-Bahn einen Schal vor den Mund. Dass diese Regeln durch den Druck der Pandemie jetzt disziplinierter eingehalten werden, hat offenbar einen positiven Nebeneffekt: Zumindest bei ihren Versicherten registriert die Barmer weniger Krankschreibungen aufgrund von ganz normalen Atemwegserkrankungen als im Herbst ein Jahr zuvor.

Anfang Herbst: Deutliche Abweichungen im Vergleich zu 2019

Schon beim Übergang vom Sommer in den Herbst steigen Atemwegserkrankungen erfahrungsgemäß an. Das ist in diesem Jahr nicht anders. Was aber anders ist: Anstieg und Anzahl der Betroffenen fallen im Vergleich zum Vorjahr deutlich geringer aus. Das belegt eine aktuelle Analyse der Barmer. Demnach stieg vor einem Jahr von Mitte August bis Anfang Oktober die Zahl der krankgeschriebenen Barmer-Versicherten um 33.439 auf insgesamt 57.613. Das entsprach einem Plus von 138 Prozent. In diesem Jahr, 2020, liegt der Zuwachs hingegen bei 101 Prozent (plus 18.975 auf insgesamt 37.777). Diese deutlichen Abweichungen könnten allein durch unterschiedliche Witterungsbedingungen nicht erklärt werden, heißt es bei der Barmer.

Barmer-Chef: „Die AHA-Regeln wirken nachweislich“

Der Vorstandsvorsitzende der Barmer, Christoph Straub, sieht in diesen Zahlen über die Atemwegserkrankungen an sich auch eine gute Nachricht für den möglichen Weiterverlauf der Corona-Pandemie, denn sie zeigten: „Die AHA-Regeln wirken nachweislich. Das ist kurz nach dem Beginn des zweiten Lockdowns eine wichtige Botschaft.“ Diese gute Nachricht sei angesichts der Dramatik der aktuellen zweiten Welle aber auch eine Verpflichtung: Jeder Einzelne könne und müsse etwas tun, um die sich zuspitzende Pandemie in den Griff zu bekommen, sagt Straub. Rücksichtnahme, Verantwortung und Disziplin seien nun das Gebot der Stunde. „Die AHA-Regeln sollten alle Bürgerinnen und Bürger ohne Wenn und Aber einhalten. So leistet jeder einen Beitrag, die Zahl der Atemwegserkrankungen und damit auch das Corona-Risiko zu reduzieren.“

AHA-Regel: Infektionsschutz auch jenseits von Corona

Die sogenannte AHA-Formel für den Infektionsschutz in Corona-Zeiten steht für folgende Regeln: Abstand halten, Hygiene beachten und Alltagsmaske (Mund-Nasen-Bedeckung) tragen. In der kalten Jahreszeit mit einem vermehrten Aufenthalt in geschlossenen Räumen findet sie Ergänzung durch den Buchstaben L für „regelmäßiges Lüften“, mit dem Ziel, die Keimbelastung in der Atemluft zu senken. Ein zusätzliches C soll an die Corona-Warn-App erinnern, die Nutzer über Kontakte zu infizierten Personen informiert. Ergebnis ist die – inzwischen erweiterte – AHA+L+C-Regel.

Regionale Unterschiede bei den Atemwegserkrankungen

Die Barmer-Analyse zeigt deutliche regionale Unterschiede bei der Zahl der Atemwegserkrankten. Die meisten Krankschreibungen wegen Atemwegserkrankungen gab es im Süden der ostdeutschen Bundesländer: So waren Anfang Oktober in Sachsen-Anhalt 12,1 von 1.000 Versicherten krankgeschrieben – der höchste Wert deutschlandweit. Dahinter folgen Sachsen mit einem Wert von 11,7 und Thüringen mit 11,5. Die wenigsten Arbeitsunfähigkeiten gab es in den norddeutschen Ländern Hamburg (7,2 pro 1.000 Versicherte), Schleswig-Holstein (8,1) und Mecklenburg-Vorpommern (8,4).

Auch die Steigerungsraten sind regional sehr unterschiedlich. In Mecklenburg-Vorpommern stieg die Zahl der krankgeschriebenen Versicherten im Untersuchungszeitraum August bis Oktober um lediglich 15 Prozent. In Baden-Württemberg dagegen waren es 158 Prozent, in Sachsen 160 und in Bremen sogar 215 Prozent.

Foto: AdobeStock/Photoboyko

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Atemwegserkrankungen , Infektionskrankheiten , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Schutz vor Atemwegserkrankungen

Die drastischen Maßnahmen gegen das Coronavirus vermindern nicht nur Krankheits- und Todesfälle durch COVID-19. Weil auch die Schadstoffemissionen von Verkehr und Industrie abgestürzt sind, hat sich die Luftqualität vor allem in Städten massiv verbessert. Laut Max-Planck-Institut könnten bis Ende 2020 dreimal soviel Todesfälle vermieden werden, wie das Coronavirus bisher gefordert hat.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin