Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Curt Meyer-Gedächtnispreis 2010 verliehen

Montag, 20. Dezember 2010 – Autor:
Die Berliner Krebsgesellschaft hat am 15. Dezember den Curt Meyer-Gedächtnispreis 2010 an die Krebsforscher Dr. med. Anne Letsch und Dr. rer. nat. Maurice Reimann verliehen. Mit ihren Arbeiten zur Krebsforschung haben beide Wissenschaftler neue Erkenntnisse zur Krebsbekämpfung gewinnen können. Jetzt teilen sie sich den mit 10.000 Euro dotierten Preis.
Prof. Peter Schlag (mi) übergibt den Curt-Meyer-Gedächtnispreis 2010

Prof. Peter Schlag (mi) übergibt den Curt-Meyer-Gedächtnispreis 2010

 

Dr. Anne Letsch von der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie an der Charité, Campus Benjamin Franklin, erhielt die Anerkennung für den erfolgreichen Einsatz eines neuartigen Tumorimpfstoffs. Mit der neuen Vakzinierungstherapie konnte die Arbeitsgruppe um Dr. Anne Letsch ermutigende Ergebnisse bei den durch Chemotherapie nicht mehr ausreichend behandelbaren Leukämieformen zeigen. "Bei einem Grossteil der Patienten konnte durch die Vakzinierungstherapie eine Stabilisierung der Leukämie erreicht werden, bei einigen Patienten sogar eine Rückbildung der Erkrankung", sagte Preisträgerin Dr. Anne Letsch zu den ersten klinischen Ergebnissen, die sie nun in weiteren Studien validieren will.

Curt Meyer-Gedächtnispreis an Krebsforscher

Der Biologe Dr. Maurice Reimann vom Molekularen Krebsforschungszentrum der Charité hat das Zusammenspiel von Onkogenen und Zellschutzprogrammen untersucht - und dabei einen bislang unbekannten koordinierten Krebsschutz-Mechanismus entdeckt. Am Tiermodell konnte der Wissenschaftler erstmals zeigen, dass bei Lymphdrüsenkrebs beide Schutzprogramme durch ein Wechselspiel mit normalen Abwehrzellen zur Verhinderung von Tumoren zusammenarbeiten. Dabei löst die Aktivierung des Myc-Onkogens in Lymphomzellen zunächst Apoptose aus. Die absterbenden Zellen locken Fresszellen (Makrophagen) des Immunsystems an, die die abgestorbenen Lymphomzellen entsorgen. Die so aktivierten Fresszellen wiederum setzen Botenstoffe (Zytokine) frei, darunter das Zytokin TGF-beta. Dieses kann im Frühstadium einer Tumorerkrankung das Wachstum von Krebszellen hemmen. Dr. Reimann fand heraus, dass der Botenstoff in den Tumorzellen, die der Apoptose entkommen sind, das Seneszenz-Programm anschaltet und das Wachstum der Krebszellen damit stilllegt. "Dieser koordinierte Krebsschutz-Mechanismus spielt nicht nur eine wichtige Rolle bei Lymphomerkrankungen, sondern ist vermutlich auch von grundlegender Bedeutung für das Verständnis der Krebsentstehung", sagte Dr. Reimann.

Würdigung intensiver Arbeit in der Krebsforschung

Der Vorsitzende der Berliner Krebsgesellschaft Prof. Dr. Dr. Peter M. Schlag, würdigte die beiden Preisträger mit den Worten: "Beide Forscher haben intensive Arbeit in der Krebsforschung geleistet. Diese Leistung sollen mit dem Curt Meyer-Gedächtnispreis 2010 gewürdigt werden." Seit 1988 verleiht die Berliner Krebsgesellschaft den Curt Meyer-Gedächtnispreis an Wissenschaftler, die an Berliner Forschungseinrichtungen tätig sind, für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der klinischen, experimentellen und translationalen Krebsforschung. Dotiert mit 10.000 Euro zählt der Forschungspreis zu den höchst dotierten Auszeichnungen in Deutschland auf dem Gebiet der Krebsmedizin.

Der Preis dient dem ehrenden Gedächtnis an den Berliner Senatsrat Dr. med. Curt Meyer (1891-1984), der nach 1945 das Gesundheitswesen im ehemaligen Westberlin massgeblich reorganisierte. Die Beratungsstellen für Krebskranke in den Gesundheitsämtern gehen etwa auf seine Initiative zurück. Die Berliner Krebsgesellschaft e.V. ist aus dem Landesausschuss Berlin für Krebsbekämpfung e.V. hervorgegangen, dessen Gründungsmitglied und langjähriger Vorsitzender Dr. Curt Meyer war.

Weitere Nachrichten zum Thema Krebsforschung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin