Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Curevac legt enttäuschende Zwischenauswertung vor

Freitag, 18. Juni 2021 – Autor:
Nach einer vorläufigen Auswertung der Studiendaten hat der mRNA-Impfstoff von Curevac nur eine Wirksamkeit von 47 Prozent. Trotzdem hofft das Tübinger Unternehmen weiter auf eine Zulassung. Der wissenschaftliche Studienleiter ist dagegen weniger optimistisch.
Nach einer Zwischenanalyse ist der Impfstoff von Curevac nur halb so wirksam wie die anderen beiden mRNA-Impfstoffe

Nach einer Zwischenanalyse ist der Impfstoff von Curevac nur halb so wirksam wie die anderen beiden mRNA-Impfstoffe

Das Tübinger Unternehmen Curevac hatte am Mittwoch in einer Pflichtbörsenmitteilung bekanntgegeben, dass sein mRNA-Impfstoff eine Wirksamkeit von 47 Prozent gegen eine Covid-19-Erkrankung "jeglichen Schweregrades" habe. Damit habe er die vorgegebenen statistischen Erfolgskriterien nicht erfüllt. Bei den jetzt vorgelegten Daten handelt es sich um eine Zwischenanalyse. Eine abschließende Auswertung der Studiendaten soll in den kommenden drei Wochen erfolgen. „Die endgültige Wirksamkeit könnte sich noch verändern“, wird Curevac-Vorstandschef Franz-Werner Haas in der Stuttgarter Zeitung zitiert. Curevac scheint demnach noch auf eine Zulassung seines Impfstoffs zu hoffen

Nur halb so wirksam wie die Konkurrenz

Der wissenschaftliche Studienleiter Professor Peter Kremser äußerte sich in einem Interview mit WELT dagegen weniger optimistisch. Einen Durchbruch werde es mit diesem Impfstoff nicht mehr geben, sagte der Professor für Tropenmedizin, Reisemedizin und Parasitologie an der Universität Tübingen. „Auch wenn man mit Glück noch eine etwas bessere Wirksamkeit hinkriegt, sie wird nie auch nur annähernd an die der anderen mRNA-Impfstoffe heranreichen.“

Die „anderen“ das sind die Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna. Mit einer Wirksamkeit von 95 Prozent sind sie doppelt so wirksam wie das Curevac-Vakzin.

Niedrige Dosierung offenbar großes Problem

Während Curevac die enttäuschenden Daten vor allem den 29 Virusvarianten zuschreibt, die in den Studien der Konkurrenten noch kaum eine Rolle gespielt hatten, vermutet der Mediziner eher einen anderen Grund für die geringe Wirksamkeit: In der Curevac-Spritze befindet sich deutlich weniger Wirkstoff als bei den beiden Konkurrenten. Die Unterschiede seien durch Nebenwirkungen zu erklären. „Wir konnten keine größeren Dosierungen verwenden, weil in den Versuchen mit den ersten Probanden zu starke Nebenwirkungen beobachtet wurden“, erklärte Kremser.

Obwohl die Unternehmen die gleiche Technologie verwenden, gibt es einen entscheidenden Unterschied: Biontech und Moderna haben Kremser zufolge kleine chemischen Veränderungen an der mRNA vorgenommen, um „eine bessere Verträglichkeit ihres Produkts zu garantieren“. Curevac habe darauf verzichtet, weil man einen möglichst natürlichen mRNA-Impfstoff herstellen wollte. „Eigentlich ein guter Ansatz“, erklärte Kremser. „Jetzt muss man nur leider sagen: Es hat halt nicht funktioniert.“

Chancenlos in Europa?

SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hat den Impfstoff ebenfalls abgeschrieben. „Realistischerweise wird der CureVac Impfstoff in Europa keine Rolle mehr spielen“, schreibt er auf Twitter. Schon der AstraZeneca Impfstoff werde zunehmend ein Ladenhüter. Die Menschen hätten Angst vor Varianten, wie Delta, „und wollen nur die wirksamsten Impfstoffe wie BionTech oder Moderna.“

Eine Chance hat der CureVac-Impfstoff aber noch: Er könnte in ärmeren Ländern, die mit Impfstoffen unterversorgt sind, bei der Pandemiebekämpfung helfen.

Hauptkategorien: Corona , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema MRNA-Impfstoffe

30.04.2020

Die Firma CureVac in Tübingen ist einer der großen Hoffnungsträger bei der Impfstoffentwicklung gegen das Corona-Virus. Gesundheitsstadt Berlin sprach mit dem Aufsichtsratsmitglied von CureVac, Dr. Friedrich von Bohlen, über die Impfstoffentwicklung bei CureVac, die Produktionskapazitäten zur Herstellung des Impfstoffes und die Chancen der Verfügbarkeit eines mRNA-basierten Impfstoffes im Jahr 2020.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin