Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

CT sagt Risiko für Herzinfarkt voraus

Samstag, 10. März 2018 – Autor:
Wie hoch ist mein Herzinfarktrisiko? Eine Messung des Kalks in den Koronararterien kann Klarheit schaffen. Die Untersuchung wird mit einer Computertomographie durchgeführt und soll sehr zuverlässig sein.
Koronargefäß-Verkalkung, Herzinfarkt

DFG-Studie zur Koronargefäß-Verkalkung: Eine Messung reicht, um das Herzinfarkt-Risiko zu bestimmen

Gefäßverkalkungen in den Koronararterien können mit Hilfe einer Computertomographie erkannt werden. Damit lässt sich auch das Risiko für einen Herzinfarkt vorhersagen, und zwar zuverlässig, so dass in der Regel eine Messung genügt. Das ist das Ergebnis einer Studie, die am Universitätsklinikum Duisburg-Essen (UDE) durchgeführt und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wurde.

Für die Studie wurden Daten von mehr als 3.000 Patienten ausgewertet, die auf diese Weise untersucht und nachbeobachtet wurden. 

Kalkmessung des Herzens nicht wiederholen

„Die einmalige Kalkmessung genügt in den meisten Fällen und hilft bereits, Patienten im mittleren Risikobereich besser einschätzen zu können“, erklärt Prof. Raimund Erbel, einer der Initiatoren der Studie. „Vor diesem Hintergrund kann man Patienten jetzt viel genauer empfehlen, wann eine erneute Kalkmessung sinnvoll ist“ so der Senior Scientist am Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (IMIBE) weiter.

Wissen Ärzte und Patienten um das individuelle Risiko, können sie bereits im Vorfeld einem möglichen Herzinfarkt gegensteuern und diesen im besten Falle ganz verhindern. Nötigenfalls müssen Ärzte das Herz mit Stents oder einem Bypass versorgen.

Viele Herzinfarkte vermeidbar

Den Medizinern zufolge ist die Messung des Koronarkalks heute erprobte Praxis, um  das Risiko für einen Herzinfarkt zu erkennen. Wissenschaftliche Grundlagen dafür legte einst die Heinz Nixdorf Recall-Studie des Klinikums. In der aktuellen Studie mit 3.281 Patienten gingen die Wissenschaftler nun der Frage nach, unter welchen Umständen eine weitere Untersuchung nach fünf Jahren sinnvoll ist. Danach genügt in der Regel die erste Messung, um das Herzinfarktrisiko einschätzen zu können. Die fortschreitende Arterienverkalkung hat nur einen geringen Einfluss auf das Risiko. Andere Kliniken sowie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) haben das Studienteam unterstützt. Die Studie ist soeben in der Fachzeitschrift „Circulation“ erschienen.

In Deutschland erleiden jedes Jahr mehr als 200.000 Menschen einen Herzinfarkt. Ungefähr jeder vierte stirbt daran.

Foto: © Robert Kneschke - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herzinfarkt , Prävention

Weitere Nachrichten zum Thema Herzinfarkt

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin