Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Creme könnte bei Neugeborenen Neurodermitis verhindern

Mittwoch, 6. Januar 2016 – Autor:
Bei Neugeborenen mit einem erhöhten Neurodermitis-Risiko könnte eine einfache Creme den Ausbruch der Erkrankung möglicherweise verhindern. Die Fach-Zeitschrift CME berichtet jetzt über entsprechende Forschungsergebnisse.
Eincremen könnte bei Neugeborenen Neurodermitis verhindern

Eincremen könnte Babys natürliche Haut-Barriere stärken – Foto: Marco Herrndorff - Fotolia

Die Zeitschrift bezieht sich dabei auf zwei Studien, die Prof. Thomas Werfel von der Medizinischen Hochschule Hannover auf dem 10. Deutschen Allergiekongress vorstellte. In einer in England und den USA durchgeführten Studie wurden 124 Neugeborene aus Risikofamilien für atopische Erkrankungen ab der 3. Lebenswoche bis zum 6. Lebensmonat mit einer auf den ganzen Körper aufgetragenen wirkstofffreien Creme behandelt. Die Kontrollgruppe blieb unbehandelt. Allein durch diese Maßnahme ließ sich das kumulative Risiko für die Entwicklung einer atopischen Dermatitis um 50 Prozent senken, berichtete Werfel.

Creme senkte bei Neugeborenen Neurodermitis-Rate

Eine Bestätigung finden diese Daten laut CME in einer ähnlich konzipierten japanischen Untersuchung. Auch in dieser Studie wurden aus Risikofamilien stammende Neugeborene, bei denen mindestens ein Elternteil oder Geschwister an einer atopischen Dermatitis erkrankt war, mit einer wirkstofffreien Basiscreme behandelt — in diesem Fall bis zur 32. Lebenswoche. Gegenüber unbehandelten Kindern ließ sich in dieser Studie das Auftreten der atopischen Dermatitis um 32 Prozent senken.

Sollten sich diese nach Einschätzung Werfels nahezu sensationellen Daten in größeren Studien bestätigen lassen, böte sich eine bei Risikokindern konsequent durchgeführte Basistherapie als kostengünstige Präventiv-Maßnahme im Hinblick auf die Entstehung beziehungsweise das Fortschreiten allergischer Erkrankungen an, heißt es weiter in dem Fachmagazin.

Creme stärkt die intakte Hautbarriere

Schützende Effekte einer entsprechenden Basistherapie ließen sich möglicherweise auch durch günstige Effekte auf die intakte Hautbarriere erklären. Tatsächlich gibt es nach Darstellung Werfels inzwischen klare Hinweise darauf, dass sich bei Patienten mit atopischer Dermatitis über die Haut auch eine Sensibilisierung gegenüber Nahrungsmitteln ausprägen kann — ein Grund mehr, gemäß den Empfehlungen der aktualisierten Neurodermitis-Leitlinie bei der Diagnostik und Therapie nicht nur auf die Haut zu achten, sondern auch typische Komorbiditäten wie Nahrungsmittelallergien, Asthma oder allergische Rhinitis im Auge zu halten.

Zusammenhang von Neurodermitis und Nahrungsmittel-Allergien

Die Möglichkeit einer Sensibilisierung gegen Nahrungsmittel über die Haut legen nun auch Ergebnisse einer britischen Untersuchung nahe, die bei 619 ausschließlich gestillten Säuglingen nach dem 3. Lebensmonat ein mehr als 6-fach erhöhtes Risiko für eine Sensibilisierung gegenüber Nahrungsmittel-Allergenen fand, wenn diese Kinder an einer atopischen Dermatitis erkrankt waren. Zudem fand sich eine klare Korrelation zwischen dieser Sensibilisierung und dem Schweregrad der atopischen Dermatitis.

Möglich wäre eine über die Haut entstehende Sensibilisierung gegen Nahrungsmittel etwa durch Hautkontakt mit Fremdproteinen, wie zum Beipspiel mit Erdnussproteinen. Neben hohen Raumluftkonzentrationen wäre eine Sensibilisierung auch über Pflegeprodukte oder Badezusätze, die man bei Neurodermitikern zurückhaltend oder am besten gar nicht einsetzen sollte, möglich. Gleiches gilt nach Empfehlung Werfels auch für den Zusatz von Kuhmilch im sogenannten Kleopatrabad.

Foto: Marco Herrndorf

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Neurodermitis

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin