Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Covid-Sterblichkeit in der dritten Welle gesunken

Freitag, 30. Juli 2021 – Autor:
Eine aktuelle Analyse der AOK zeigt, wie sich die Sterblichkeit während der Pandemie entwickelt hat. Demnach sind in der dritten Welle prozentual weniger Covid-Patienten im Krankenhaus gestorben als in den ersten beiden.
Covid-Patienten im Krankenhaus: Nach einer AOK Analyse starb in der ersten und zweiten Pandemiewelle jeder fünfte Betroffene an den Folgen einer Corona-Infektion

Covid-Patienten im Krankenhaus: Nach einer AOK Analyse starb in der ersten und zweiten Pandemiewelle jeder fünfte Betroffene an den Folgen einer Corona-Infektion – Foto: © Adobe Stock/ Michelle

Covid19 ist eine potenziell tödliche Erkrankung. Eine aktuelle Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) auf Basis der Daten von stationär behandelten AOK-Versicherten zeigt nun, wie sich die Sterblichkeit während der Pandemie entwickelt hat. Für die Analyse wurden Abrechnungsdaten der ersten Welle (Februar bis Mai 2020) betrachtet, für die zweite Welle (Oktober 2020 bis Februar) sowie aus dem März 2021 – als Beginn und ersten Trend der dritten Welle.

Anfangs lag die Krankenhaussterblichkeit bei gut 20 Prozent

Nach den Daten verstarben während der ersten beiden Wellen 21 bzw. 22 Prozent der Covid-Patienten im Krankenhaus, also gut jeder fünfte. Zu Beginn der dritten Welle lag die Sterblichkeitsrate im März 2021 mit 16 Prozent deutlich niedriger. Die WIdO-Autoren führen die Abnahme auf ein geringeres Durchschnittsalter zurück: Waren die Patienten in den ersten beiden Wellen im Schnitt 68 bzw. 69 Jahre alt, lag das Durchschnittsalter während der dritten Welle bei 63 Jahren. „Das hat damit zu tun, dass in der dritten Welle verstärkt Menschen mittleren Alters intensivmedizinisch behandelt werden mussten, die zu diesem Zeitpunkt noch keine Impfung erhalten hatten“, erläutert WIdO-Geschäftsführer Jürgen Klauber.

Die Verschiebung der Altersstruktur wird auch deutlich, wenn man sich den Anteil der über 80-jährigen Covid-19-Patienten in den Kliniken anschaut: Im Dezember 2020 und Januar 2021 waren noch über 40 Prozent der stationär behandelten Patientinnen und Patienten über 80 Jahre alt, im Februar 2021 dann noch 37 Prozent und im März 2021 nur noch 24 Prozent.

Künstliche Beatmung hat schlechte Prognose

Die Sterblichkeit blieb bei künstlich beatmeten Patienten während allen Phasen der Pandemie unterdessen unverändert hoch: Jeder zweite Covid-Patient verstarb unter der maschinellen Beatmung. Jedoch wurden im Lauf der Zeit immer weniger Patienten inturbiert und dafür mehr nicht-invasiv beatmet. Während in der ersten Welle 74 Prozent aller Patienten mit Beatmung ausschließlich invasiv beatmet wurden, sank dieser Anteil in der zweiten Welle auf 36 Prozent und lag zuletzt (März 2021) noch bei 32 Prozent. Diese Daten zeigen, dass Ärzte zu der Erkenntnis kamen, die künstliche Beatmung so lange wie möglich aufzuschieben.

Für die Covid-19-Analysen hat das WIdO die Daten von rund 130.000 AOK-Patienten mit bestätigter Covid-19-Diagnose ausgewertet, die vom 1. Februar 2020 bis zum 31. März 2021 in die deutschen Krankenhäuser aufgenommen wurden.

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Krankenhäuser , Krankenkassen

Weitere Nachrichten zum Thema Covid-Sterblichkeit

27.03.2021

In den ersten neun Monaten der Corona-Pandemie 2020 ging die Sterblichkeit der in Uniklinika behandelten Covid-19-Patienten um mehr als ein Drittel zurück. Das ergibt sich aus einer Studie der Universität Erlangen-Nürnberg. Die Forscher erklären dies mit der zunehmenden Erfahrung der Klinikteams mit der Krankheit und mit einer kontinuierlichen Optimierung der Behandlung.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin