Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

COVID-19: Was ist ein mRNA-Impfstoff?

Samstag, 31. Oktober 2020 – Autor:
In der Corona-Pandemie werden Impfstoffe entwickelt, die gleich in doppelter Hinsicht neu sind: erstens, weil sie gegen ein neuartiges Virus wirken sollen; zweitens, weil es hier um eine völlig neue Generation von Impfstoffen geht. Ein Beispiel dafür: der mRNA-Impfstoff.
Fläschchen mit mRNA-Impfstoff gegen COVID-19.

Eine neue Generation von Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2: der mRNA-Impfstoff. – Foto: ©chatuphot - stock.adobe.com

Um das Jahr 1.000 vor Christus unternahmen erstmals Ärzte oder Heiler in Ostasien den Versuch, menschliche Individuen durch absichtliche Infektion mit einer Art Impfstoff aus Krankheitserregern zu immunisieren. Der Gegner damals: die Pocken. Man weiß, dass Ärzte in China Stückchen von Pockenkrusten bei Menschen mit leichtem Krankheitsverlauf zu Pulver vermahlten – und dieses Pulver dann anderen Menschen zwecks Impfung in die Nase zu applizieren. Wie lange es von der Entdeckung des Virus zum Impfstoff brauchte, wissen wir nicht. Aber mit großer Wahrscheinlichkeit länger als derzeit im Kampf gegen COVID-19.

Mehr als 80 Impfstoffprojekte weltweit

Mehr als 80 Pharmaunternehmen und Forschungsinstitute weltweit arbeiten derzeit mit Hochdruck an der Entwicklung von Impfstoffen, um die COVID-19-Pandemie in den Griff zu bekommen – viele davon in Deutschland und Mitteleuropa. Genutzt werden dabei die Erfahrungen aus der Erforschung und Entwicklung eines Impfstoffs gegen die seit Jahren bekannten MERS- und SARS-Coronaviren. Die Konzepte für Konstruktion und Herstellung dieser Impfstoffe sind dabei höchst unterschiedlich. Allen Ansätzen gemeinsam ist aber, dass sie keine Erkrankung hervorrufen. „Wir wissen, dass alle diese Impfstoffe eine Immunantwort auslösen“, heißt es beim Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie in Leipzig, „und alle scheinen grundsätzlich zu funktionieren.“ Mögliche Nebenwirkungen seien bisher „tolerabel“.

COVID-19: Mindestens drei vielversprechende Impfstoff-Kandidaten

Zu den drei vielversprechendsten Kandidaten gehören neuartige mRNA-Impfstoffe. Die Abkürzung „mRNA“ steht für Englisch „messenger-ribonucleic acid“ – „Boten-Ribonukleinsäure“. Das Biomolekül Ribonukleinsäure ist bei bestimmten Virentypen Träger der Erbinformation. Wie die mit ihnen verwandten DNA- und Vektor-Impfstoffe enthalten mRNA-Impfstoffe Teile des Erbmaterials der Viren, die Baupläne für das Oberflächenprotein des Coronavirus-2 oder eines Teils davon umfassen.

Nach Auskunft des Berliner Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) wird diese genetische Information durch die Impfung in Körperzellen des Geimpften eingeschleust und dort abgelesen (wie es mit den genetischen Informationen des Menschen auch geschieht). Im Anschluss daran stellt die Zelle die entsprechenden Oberflächenstrukturen (Proteine) des Virus selbst her – und produziert den eigentlichen Impfstoff gewissermaßen selbst. Das Immunsystem reagiert auf diese gebildeten Proteine, indem es Abwehrstoffe gegen sie bildet (unter anderem Antikörper). Bei einem späteren Kontakt der geimpften Person mit dem SARS-CoV-2-Erreger erkennt das Immunsystem die Oberflächenstruktur und kann das Virus gezielt abwehren und bekämpfen.

Vorteile der mRNA-Impfstoffe:

  1. die einfache Struktur der RNA
  2. die Möglichkeit, in wenigen Wochen viele Millionen Impfdosen herzustellen.

Aktuell sind in Deutschland mehr als ein Dutzend Impfstoffe gegen COVID-19 in der klinischen Prüfung. Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) startete erst vor wenigen Wochen, Mitte Oktober, den Test eines Vektor-Impfstoffs mit dem Namen MVA-SARS-2-S. Einige Impfstoffe befinden sich bereits sogar in der dritten und letzten Phase der klinischen Prüfung. Hierzu zählt etwa der Impfstoff „Lightspeed" („Lichtgeschwindigkeit") des Mainzer Unternehmens BioNTech. Zugelassen ist in Deutschland aber bisher kein einziger humaner mRNA-Impfstoff, teilt das Robert-Koch-Institut mit.

Konventionelle Impfstoffe: lebende oder abgetötete Erreger

In der westlichen Medizin wurden bisher vor allem zwei Arten von Impfstoffen unterschieden – die Lebend- und die Totimpfstoffe. Lebendimpfstoffe enthalten abgeschwächte Viren oder Bakterien, die sich meistens noch vermehren können und eine Immunantwort auslösen, in der Regel jedoch keine Erkrankung. Beispiele: Pocken, Kinderlähmung (Polio), Gelbfieber. Die – schwächer wirksamen – Totimpfstoffe enthalten inaktivierte oder abgetötete Viren oder Bakterien oder Bestandteile von diesen oder von Giftstoffen. Diese können sich im Körper nicht mehr weitervermehren oder ihn vergiften, lösen aber ebenfalls eine Abwehrreaktion aus. Beispiele für Totimpfstoffe sind Substanzen gegen die Grippe (Influenza), Cholera und Beulenpest oder die Hepatitis A oder B.

Foto: AdobeStock/chatuphot

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Forschung , Coronavirus , Infektionskrankheiten , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus und Impfungen

24.04.2020, aktualisiert: 28.04.2020

Impfstoffe und Medikamente gegen ein vor wenigen Monaten noch völlig unbekanntes Virus lassen sich nicht so einfach aus dem Hut zaubern. Aber die Zeit drängt und die Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten läuft auf Hochtouren. Allein in Deutschland forschen 28 derzeit Unternehmen der Pharmaindustrie an Arzneimitteln, mit deren Hilfe es gelingen soll, die Pandemie in den Griff zu bekommen.

08.11.2020, aktualisiert: 23.02.2021

Einen Impfstoff zu entwickeln, geht heute viel schneller als noch vor einigen Jahren. Neue Technologien und Vorerfahrung mit Impfstoffprojekten gegen verwandte Viren machen diese Beschleunigung möglich. Zu den noch kaum bekannten, aber vielversprechenden Impfstoffkandidaten gegen die Coronaviruserkrankung gehören auch die sogenannten Vektor-Impfstoffe.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin