Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Covid-19: „Von Herdenimmunität noch weit entfernt”

Freitag, 4. Juni 2021 – Autor:
An der Magdeburger Universitätsmedizin läuft eine Langzeitstudie, mit dem Ziel, Wissenslücken zu dem noch jungen Coronavirus zu schließen und griffige Daten zu gewinnen: zur tatsächlichen Verbreitung, zur Dunkelziffer – und zur Frage, wie schnell der Spuk wohl vorbeigehen mag. Jetzt präsentierten die Wissenschaftler erste Ergebnisse.
Kleine Schafherde auf einer Wiese mit grünen Coronamasken vor der Schnauze.

Hätten diese Schafe tatsächlich schon „Herdenimmunität“, könnten sie die Masken fallenlassen und frei leben wie vor Corona. Eine Pandemie gilt als überwunden, wenn in einer Schar von Lebewesen so viele durch Impfung oder eine durchgemachte Infektionskrankheit immunisiert sind, dass sich ein Erreger nicht weiterverbreiten kann. – Foto: AdobeStock/bennymarty

Wie stark ist das Coronavirus tatsächlich verbreitet – jenseits der laborbestätigten Fälle? Von welcher Dunkelziffer müssen wir ausgehen? Wie weit – oder wie wenig weit – sind wir auf dem Weg zur sogenannten Herdenimmunität, bei der laut Gesundheitsminister Jens Spahn die Corona-Beschränkungen „endgültig fallen können“, weil rund zwei Drittel der Bevölkerung durchgeimpft sind?

„Konsequentes Testen und Hygieneregeln weiterhin nötig“

Die Universitätsmedizin Magdeburg arbeitet derzeit in 15 Forschungsprojekten zu Covid-19 daran, Stück für Stück mehr Erkenntnisse über das Sars-CoV-2-Virus zu gewinnen und Wissenslücken über diesen noch so jungen Erreger zu schließen – als Beitrag zur Bewältigung der laufenden Pandemie. Die erste Phase der großangelegten Studie ist jetzt abgeschlossen. Ein zentrales Zwischenergebnis: „Unsere Studie zeigt, dass wir noch weit entfernt von einer breiten Immunität in der Bevölkerung sind“, sagt Achim Kaasch, Leiter des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene (IMMB). „Das bedeutet, dass das Virus nach wie vor viele Möglichkeiten hat, sich weiter auszubreiten.“ Der Mikrobiologie-Professor hält aus diesem Grund konsequentes Testen und die Einhaltung der AHA-Regeln auch mit Blick auf den Herbst weiterhin für notwendig.

Ende April: Erst 13 Prozent der Getesteten haben Antikörper

Um Erkenntnisse über die tatsächliche Verbreitung des Coronavirus zu gewinnen, untersuchten die Magdeburger Wissenschaftler von Ende Januar bis Ende April Blutproben von 2.138 Blutspendern. Bei 13 Prozent von ihnen konnten Antikörper gegen das Virus nachgewiesen werden. Um eine Infektionskrankheit definitiv unter Kontrolle zu haben, muss nach dem Verständnis der Epidemiologie aber eine hoher Prozentsatz einer Population durch Infektion oder Impfung immun geworden sein. Dann spricht man von „Herdenimmunität“.

Herdenimmunität: Geimpfte und Genesene schützen den Rest

Herdenimmunität bedeutet: Obwohl eine Minderheit weiterhin nicht immun ist, breitet sich ein Erreger trotzdem nicht weiter aus. Die Geimpften und/oder Genesenen schützen dann indirekt auch nicht-immune Individuen. In früheren Jahrhunderten, in denen es keine Impfungen gab, rettete die Herdenimmunität am Ende das Überleben der Bevölkerung. Damals musste sich diese Immunität durch massenhaft durchgestandene Infektionen über einen längeren Zeitraum aber erst passiv aufbauen. So konnten Krankheitserreger ohne moderne Medizin, aber unter großen Menschenverlusten eliminiert und Seuchen zurückgedrängt werden.

Wie hoch ist die Dunkelziffer?

Durch ihre Analyse von Blutspendern aus dem Raum des eigenen Einzugsgebiets konnte die Universitätsmedizin Magdeburg auch die Dimension der mutmaßlichen Dunkelziffer darstellen. Die Statistik des Robert-Koch-Instituts (RKI) taxierte die Zahl der laborbestätigten Corona-Fälle Ende April 2021 mit 6.141. „Wir können anhand unserer Studien-Daten sagen, dass zu diesem Zeitpunkt sehr wahrscheinlich fast genauso viele Fälle nicht erfasst wurden“, kommentiert Co-Studienleiter Kaasch die offiziellen Zahlen. Dies entsprach auch in etwa der Größenordnung, die die Forscher erwartet hatten. Die Dunkelzifferprognose ergaben sich unter anderem durch Antikörpertests bei Blutspendern. Rund 1.900 der Studienteilnehmer hatten angegeben, noch keine Impfung erhalten zu haben. Trotzdem konnten bei rund sechs Prozent der Ungeimpften Corona-Antikörper nachgewiesen werden.

Geimpfte, Genesene: Wie lange hält die Corona-Immunität?

Eine weitere Frage, die sehr viele interessiert, wollen die Magdeburger Forscher in den nächsten Studienphasen klären helfen: Wie lange hält die Immunität durch eine Impfung oder nach einer durchgemachten Sars-CoV-2-Infektion tatsächlich an? „Im Unterschied zu anderen Studien untersuchen wir unsere Blutspenderinnen und Blutspender in vier Studienphasen über einen sehr langen Zeitraum von insgesamt 21 Monaten. In jeder Studienphase wird ein Antikörpertest durchgeführt, so dass wir den Verlauf der Antikörperspiegel sowohl bei den Genesenen als auch den Geimpften bestimmen können“, sagt Hans-Gert Heuft, Leiter des Instituts für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie mit der Blutbank (ITIB) in Magdeburg. Die nächsten Studienphasen beginnen im Juli dieses Jahres und laufen bis Herbst 2022.

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Immunsystem , Infektionskrankheiten , Coronavirus , Forschung , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema „Coronavirus-Forschung“

Kinder oder Erwachsene? Menschen mit Symptomen oder ohne? Leute, die die britische Virusvariante in sich tragen? Ein Forschungsteam der Charité Berlin unter Leitung von Virologe Christian Drosten hat in 25.000 PCR-Proben die Menge des Coronavirus-Erbguts gemessen und daraus die potenzielle Ansteckungsgefahr für andere abgeleitet. Das Ergebnis: Eine Minderheit der Infizierten verursacht den größten Teil aller Übertragungen.

20.05.2021

Die größte Pandemie seit 100 Jahren hat weltweit einen beispiellosen Wettlauf um wissenschaftliche Erkenntnisse ausgelöst. Selbst Experten fällt es schwer, hier die Übersicht zu behalten. Was ist fundiert, was vorläufig, was eine bloße Hypothese? Eine europäische Gruppe von Wissenschaftlern hat aus der Flut von Informationen jetzt gesichertes Wissen über Covid-19 herausgearbeitet.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin