Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

COVID-19 und Krebs: Eine bestimmte Behandlung senkt offenbar das Erkrankungsrisiko

Montag, 11. Mai 2020 – Autor:
Noch weiß man wenig über COVID-19 und Krebs. Eine Studie aus Italien legt nun nahe, dass eine Patientengruppe sogar ein geringes Infektionsrisiko hat: Männer mit Prostatakrebs unter testosteronsenkender Hormonbehandlung.
Studie aus Venetien: Männer, die wegen Prostatakrebs hormonell behandelt werden, sind besser vor COVID-19 geschützt

Studie aus Venetien: Männer, die wegen Prostatakrebs hormonell behandelt werden, sind besser vor COVID-19 geschützt

Die italienische Region Venetien (Veneto) war besonders früh und hart von der Corona-Pandemie betroffen. Umso erstaunlicher, was Forscher jetzt in einer Studie mit 4.532 positiv auf Coronavirus getesteten Männern herausgefunden haben. In dieser Kohorte litten 19,5 Prozent (430) an Krebs und 2,6 Prozent (118) an Prostatakrebs.

Verglichen mit der Gesamtpopulation hatten männliche Krebspatienten ein 1,8-fach höheres Risiko für eine COVID-19-Infektion und sie entwickelten auch schwerere Krankheitsverläufe. Nur eine Gruppe nicht: Männer mit Prostatakrebs unter Hormonbehandlung, die ihnen das Hormon Testosteron entzieht (Androgen-Deprivationstherapie ADT).

Hormontherapie scheint Männer vor COVID-19 zu schützen

Schauten sich die Forscher alle Prostatakrebspatienten in der Region Venetien an, zeigte sich dass von 5.273 Männern unter hormoneller Behandlung nur vier eine COVID-19-Erkrankung entwickelten und keiner von ihnen starb. Von den 37.161 Prostatakrebspatienten ohne diese Therapie erkrankten dagegen 114 an COVID-19 und 18 Männer starben.

Patienten mit Prostatakrebs hatten unter Hormonbehandlung also ein viermal geringeres Risiko für eine COVID-19-Infektion. Verglichen mit allen Krebspatienten war das Risiko sogar fünfmal geringer.

„Das ist die erste Studie, die auf einen Zusammenhang zwischen ADT und COVID 19 aufzeigt“, sagt Studienarzt Prof. Andrea Alimonti von der Universität Bellinzona (italienische Schweiz). „Männer, die eine solche Therapie bekommen scheinen geschützt zu sein, obwohl Krebspatienten generell ein höheres Risiko für eine COVID-19-Erkrankung haben als Nichtkrebspatienten.“

Noch viele Fragen offen

Die Erklärung für den schützenden Effekt der Hormontherapie führen die Forscher auf die Unterdrückung eines Proteins namens TMPRSS2 zurück. Dieses Protein ist bei Prostatakrebspatienten stark erhöht, durch die testosteronsenkende Therapie wird es gesenkt. Wie neuere Forschungen herausfanden, hilft es dem Virus menschliche Zellen zu befallen.

Ob nun gesunde Männer prophylaktisch mit testosteronsenkenden Medikamenten behandelt werden sollten, wird von den Autoren diskutiert. Der Chefredakteur der Fachzeitschrift Annals of Oncology, wo die Studie jetzt veröffentlicht wurde, schränkt jedoch ein: Die Studie habe die Rolle der Androgen-Deprivationstherapie bei COVID-19 nicht definitiv geklärt. Die Medikamente sollten erst dann zur COVID-19-Prophylaxe eingesetzt werden sollen, wenn prospektive Studien ihre Wirksamkeit bestätigt haben. Dennoch habe man sich zu einer Veröffentlich entschlossen, da die Studie einen wichtigen Hinweis liefere, der weiter verfolgt werden sollte.

Foto: © Adobe Stock/Chinnapong

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Prostatakrebs

Weitere Nachrichten zum Thema COVID-19

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Noch müssen Ärzte in Deutschland keine Triagierung von COVID-19-Patienten vornehmen. Doch was wenn, die Intensivkapazitäten auch hier zu Lande nicht reichen? Gesundheitsstadt Berlin hat über das bedrückende Thema mit Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen gesprochen. Die Charité-Medizinerin befasst sich als Mitglied des Deutschen Ethikrats und einer soeben eingerichteten Task Force des Berliner Senats intensiv mit dem Worst-Case-Szenario „Triagierung“.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin